CAVENDISH / LONDON (IT BOLTWISE) – In den USA nehmen Cyberangriffe auf die Wasserinfrastruktur zu. Besonders betroffen sind kleine Gemeinden, die oft nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um sich gegen solche Bedrohungen zu schützen. Ein neues Pilotprojekt soll nun helfen, diese kritischen Systeme besser abzusichern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In den Vereinigten Staaten wird die Wasserinfrastruktur zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Besonders betroffen sind kleinere Gemeinden, die oft nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um sich gegen solche Bedrohungen zu schützen. Ein aktuelles Beispiel ist die Stadt Cavendish in Vermont, wo Chris Hughes, der stellvertretende Wasser- und Abwasserbetreiber, täglich mit den Herausforderungen der Wasseraufbereitung konfrontiert ist. Neben alltäglichen Problemen wie Stromausfällen und verstopften Systemen durch sogenannte ‘spülbare’ Tücher, sieht sich Hughes nun auch mit der Bedrohung durch Hackerangriffe konfrontiert.

Diese Angriffe sind keine bloße Theorie mehr. Bereits im November 2023 infiltrierten iranische Hacker die Computersysteme einer Wasseraufbereitungsanlage in Aliquippa, Pennsylvania, um anti-israelische Botschaften zu verbreiten. Im Januar 2024 kam es in Muleshoe, Texas, zu einem Überlauf des Wassersystems, der russischen Hacktivisten zugeschrieben wird. Solche Vorfälle zeigen, dass die Bedrohung real und gegenwärtig ist. Die US-Umweltschutzbehörde hat festgestellt, dass Cyberangriffe auf kommunale Wassersysteme in ihrer Häufigkeit und Schwere zunehmen.

Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, nimmt Cavendish an einem Pilotprogramm teil, das Betreiber kritischer Infrastrukturen mit freiwilligen Cybersecurity-Experten zusammenbringt. Dieses Projekt, bekannt als Project Franklin, zielt darauf ab, die Betreiber von Wassersystemen mit dem Wissen und den Werkzeugen auszustatten, die sie benötigen, um ihre Systeme zu schützen. Unterstützt wird das Projekt von großen Akteuren der Cybersicherheitsbranche, darunter Freiwillige der DEF CON Hacker-Konferenz und der Craig Newmark Foundation.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den sogenannten SCADA-Systemen, die zur Überwachung und Steuerung der Wasseraufbereitungsprozesse eingesetzt werden. Viele dieser Systeme sind veraltet und wurden in den letzten Jahren mit Internetverbindungen ausgestattet, ohne dass ausreichend über die damit verbundenen Sicherheitsrisiken nachgedacht wurde. Experten wie Robert Lee von Dragos warnen davor, dass diese Systeme dadurch anfälliger für Angriffe werden. Das Ziel von Project Franklin ist es, diese Systeme zu sichern, bevor sie vollständig online gehen.

Die Bedrohung durch Cyberangriffe auf die Wasserinfrastruktur ist nicht nur ein Problem der USA. Weltweit nehmen solche Angriffe zu, was die Dringlichkeit unterstreicht, diese kritischen Systeme zu sichern. Neben den chinesischen Hackern, die als Volt Typhoon bekannt sind, haben auch russische Hacker in der Vergangenheit kritische Infrastrukturen angegriffen, wie die Stromnetze in der Ukraine. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Sicherung der Wasserinfrastruktur eine globale Herausforderung ist, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Cyberangriffe auf Wasserinfrastruktur: Eine wachsende Bedrohung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Cyberangriffe auf Wasserinfrastruktur: Eine wachsende Bedrohung
Cyberangriffe auf Wasserinfrastruktur: Eine wachsende Bedrohung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Cyberangriffe auf Wasserinfrastruktur: Eine wachsende Bedrohung".
Stichwörter China Cybersecurity Hacker Iran IT-Sicherheit Kritische Systeme Netzwerksicherheit Russland USA Wasserinfrastruktur
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe auf Wasserinfrastruktur: Eine wachsende Bedrohung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe auf Wasserinfrastruktur: Eine wachsende Bedrohung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe auf Wasserinfrastruktur: Eine wachsende Bedrohung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    563 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs