JENA / BRATISLAVA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die russische Hackergruppe Fancy Bear hat erneut zugeschlagen und gezielt Rüstungsfirmen ins Visier genommen, die Waffen an die Ukraine liefern. Eine aktuelle Studie des slowakischen Sicherheitsunternehmens Eset aus Bratislava zeigt die Hintergründe und Methoden dieser Angriffe auf.
Die berüchtigte russische Hackergruppe Fancy Bear, auch bekannt als Sednit oder APT28, hat sich auf Rüstungsfirmen spezialisiert, die Waffen an die Ukraine liefern. Diese gezielten Angriffe sind Teil einer größeren Strategie russischer Geheimdienste, die Cyberangriffe als Mittel der politischen Einflussnahme und Destabilisierung einsetzen. Laut einer Studie des slowakischen Sicherheitsunternehmens Eset aus Bratislava richteten sich die Angriffe vor allem gegen Hersteller sowjetischer Waffentechnik in Bulgarien, Rumänien und der Ukraine. Diese Länder spielen eine Schlüsselrolle im Abwehrkampf gegen den russischen Überfall. Auch Rüstungsbetriebe in Afrika und Südamerika waren betroffen.
Fancy Bear ist bekannt für ihre Cyberangriffe auf hochrangige Ziele, darunter der Deutsche Bundestag im Jahr 2015, die US-Politikerin Hillary Clinton im Jahr 2016 und die Parteizentrale der SPD im Jahr 2023. Experten sehen in diesen Aktionen eine gezielte Strategie, um westliche Demokratien zu destabilisieren. Neben Spionage stehen auch gezielte Desinformationskampagnen im Fokus der Gruppe.
Die aktuelle Spionagekampagne, bekannt als „Operation RoundPress“, nutzte Schwachstellen in verbreiteter Webmail-Software aus. Betroffen waren Programme wie Roundcube, Zimbra, Horde und MDaemon. Viele dieser Schwachstellen hätten durch eine gute Software-Wartung beseitigt werden können. In einem Fall konnten die Angreifer jedoch eine bis dahin unbekannte Sicherheitslücke in MDaemon ausnutzen, die zunächst nicht geschlossen werden konnte.
Die Angriffe begannen in der Regel mit manipulierten E-Mails, die sich als Nachrichtenmeldungen tarnen. Diese E-Mails wurden von scheinbar seriösen Quellen wie der Kyiv Post oder dem bulgarischen Nachrichtenportal News.bg gesendet. Sobald die E-Mail im Browser geöffnet wurde, startete ein versteckter Schadcode. Spamfilter wurden dabei erfolgreich umgangen.
Besonders besorgniserregend ist die Fähigkeit der Hacker, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu umgehen. Die von den Eset-Forschern identifizierte Schadsoftware „SpyPress.MDAEMON“ kann nicht nur Zugangsdaten auslesen und E-Mails mitverfolgen, sondern auch den 2FA-Schutz aushebeln. Dies ermöglicht den Hackern, dauerhaft auf Postfächer zuzugreifen.
Matthieu Faou, Eset-Forscher, betont, dass viele Firmen veraltete Webmail-Server betreiben. „Schon das bloße Anzeigen einer E-Mail im Browser kann ausreichen, um Schadcode auszuführen, ohne dass der Empfänger aktiv etwas anklickt“, erklärt Faou. Diese Angriffe verdeutlichen die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zu aktualisieren und zu verstärken, um derartigen Bedrohungen entgegenzuwirken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russische Hackergruppe Fancy Bear greift Rüstungsfirmen an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russische Hackergruppe Fancy Bear greift Rüstungsfirmen an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russische Hackergruppe Fancy Bear greift Rüstungsfirmen an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!