MOSKAU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Angesichts der jüngsten Sanktionen gegen die russische Kryptobörse Garantex und die damit verbundenen Einschränkungen durch den Stablecoin-Anbieter Tether, erwägt Russland die Entwicklung eigener Stablecoins. Osman Kabaloev, stellvertretender Direktor der Finanzpolitikabteilung des russischen Finanzministeriums, betonte die Notwendigkeit, interne Instrumente zu schaffen, um zukünftige Risiken zu minimieren.
Die jüngsten Sanktionen gegen die russische Kryptobörse Garantex haben in Russland eine Debatte über die Notwendigkeit eigener Stablecoins ausgelöst. Osman Kabaloev, ein hochrangiger Beamter des russischen Finanzministeriums, äußerte sich besorgt über die Abhängigkeit von ausländischen Stablecoin-Anbietern wie Tether. Diese Abhängigkeit wurde deutlich, als Tether im März 27 Millionen US-Dollar an Stablecoins einfrierte, was Garantex zwang, seine Operationen einzustellen. Kabaloev betonte, dass Russland stabile digitale Währungen entwickeln sollte, die an andere Währungen als den US-Dollar gekoppelt sind, um ähnliche Probleme in der Zukunft zu vermeiden. Die Sanktionen gegen Garantex, die von den USA in Zusammenarbeit mit Deutschland und Finnland verhängt wurden, basierten auf Vorwürfen der Geldwäsche. Garantex soll seit seiner Gründung im Jahr 2019 über 96 Milliarden US-Dollar an kriminellen Erlösen verarbeitet haben. Diese Maßnahmen verdeutlichen die Risiken, die mit der Nutzung internationaler Stablecoins verbunden sind, und unterstreichen die Notwendigkeit einer nationalen Lösung. In der Zwischenzeit hat Evgeny Masharov, Mitglied der russischen Bürgerkammer, vorgeschlagen, einen staatlichen Kryptofonds zu schaffen, der aus beschlagnahmten Vermögenswerten aus kriminellen Verfahren besteht. Diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund eines wachsenden globalen Stablecoin-Marktes statt, dessen Marktkapitalisierung seit Mitte 2023 erheblich gestiegen ist. Ein Bericht von Artemis und Dune zeigt, dass die Anzahl aktiver Stablecoin-Wallets innerhalb eines Jahres um über 50 % zugenommen hat. Diese Zunahme wird durch den verstärkten Einsatz von Bots und die steigende Akzeptanz von Stablecoins im Jahr 2024 angetrieben. Die Entwicklung eigener Stablecoins könnte Russland nicht nur helfen, Sanktionen zu umgehen, sondern auch seine Position im globalen Kryptomarkt stärken. Experten sind sich jedoch einig, dass die Schaffung eines solchen Systems erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen mit sich bringen würde. Dennoch könnte ein erfolgreiches russisches Stablecoin-Projekt als Modell für andere Länder dienen, die ähnliche Probleme mit internationalen Sanktionen haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russland plant Entwicklung eigener Stablecoins zur Umgehung von Sanktionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russland plant Entwicklung eigener Stablecoins zur Umgehung von Sanktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russland plant Entwicklung eigener Stablecoins zur Umgehung von Sanktionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!