HOMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Automobilzulieferer Schaeffler hat angekündigt, sein Werk in Homburg zu schließen, was den Verlust von 200 Arbeitsplätzen zur Folge hat. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenderen Restrukturierung, die das Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen und der Umstellung auf Elektromobilität durchführt.
Die Schließung des Schaeffler-Werks in Homburg markiert einen bedeutenden Einschnitt für das Unternehmen und die Region. Das Werk, das sich auf die Produktion von Lineartechnik für die Medizintechnik spezialisiert hat, wird bis Anfang 2026 vollständig geschlossen. Diese Maßnahme ist Teil einer größeren Strategie zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung, die Schaeffler angesichts der Herausforderungen durch die Elektromobilität und die schwache Marktnachfrage verfolgt.
Die Entscheidung, das Werk in Homburg zu schließen, ist nicht isoliert zu betrachten. Bereits im Vorjahr hatte Schaeffler die Schließung mehrerer Standorte in Österreich und England angekündigt. Am Standort Schweinfurt sollen zudem 700 Arbeitsplätze abgebaut werden. Diese Schritte sind Teil einer umfassenden Restrukturierung, die das Unternehmen angesichts der sich verändernden Marktbedingungen und der Notwendigkeit, sich auf neue Technologien zu konzentrieren, durchführt.
Die Produktion von Linearprodukten aus Homburg und Taoyuan in China wird künftig im rumänischen Brasov konsolidiert. Dies soll das Werk in Brasov zum zentralen Produktionsstandort für Linearkomponenten machen. Diese strategische Entscheidung unterstreicht Schaefflers Bemühungen, seine Produktionskapazitäten zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Der geplante Stellenabbau in Homburg soll sozialverträglich gestaltet werden. Schaeffler plant, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden und stattdessen auf Freiwilligenprogramme und Altersteilzeit zu setzen. Diese Maßnahmen sollen den betroffenen Mitarbeitern helfen, den Übergang zu bewältigen und neue Perspektiven zu finden.
Die verbleibenden zwei Werke in Homburg, die Komponenten für die Automobilindustrie produzieren, bleiben erhalten. Nach der Schließung des Lineartechnik-Werks werden dort weiterhin rund 1700 Mitarbeiter beschäftigt sein. Diese Werke sind für Schaeffler von strategischer Bedeutung, da sie zur Versorgung der Automobilindustrie beitragen.
Die Schließung des Werks in Homburg ist ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, denen sich traditionelle Automobilzulieferer in einer sich wandelnden Industrie gegenübersehen. Die Umstellung auf Elektromobilität und die damit verbundenen technologischen Veränderungen erfordern von Unternehmen wie Schaeffler eine Neuausrichtung ihrer Strategien und Produktionskapazitäten.
Insgesamt zeigt die Entscheidung von Schaeffler, wie wichtig es ist, sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Konsolidierung der Produktionsstandorte und die Fokussierung auf zukunftsweisende Technologien sind entscheidende Schritte, um in der sich schnell entwickelnden Automobilindustrie erfolgreich zu bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

(Junior) Produktmanager (m/w/d) UX/UI – AI-basierte Self Services Mietwagen

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schaeffler schließt Werk in Homburg: Auswirkungen auf die Automobilindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schaeffler schließt Werk in Homburg: Auswirkungen auf die Automobilindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schaeffler schließt Werk in Homburg: Auswirkungen auf die Automobilindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!