MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Automobilzulieferer Schaeffler zeigt sich trotz eines Rückgangs bei Umsatz und Gewinn optimistisch. Im ersten Jahr nach der Übernahme von Vitesco Technologies sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen.
Der Automobilzulieferer Schaeffler steht vor einem herausfordernden Jahr, nachdem das Unternehmen im ersten Quartal 2025 sowohl einen Umsatz- als auch einen Gewinnrückgang verzeichnete. Trotz dieser Zahlen zeigt sich der Vorstand optimistisch und spricht von einem guten Start in das Jahr. Die Integration von Vitesco Technologies, dem ehemaligen Antriebsgeschäft von Continental, soll Schaeffler auf dem Weg zur E-Mobilitätskompetenz unterstützen, bringt jedoch auch neue Komplexitäten mit sich.
Im ersten Quartal sank der Umsatz um knapp drei Prozent auf 5,92 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten (Ebit) um elf Millionen auf 276 Millionen Euro zurückging. Unter dem Strich bleibt ein Gewinn von 83 Millionen Euro, was zwar solide ist, aber kein Zeichen der Stärke darstellt. Dennoch sieht Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld Fortschritte und betont die positiven Aspekte der aktuellen Entwicklung.
Besonders herausfordernd ist die Situation im klassischen Getriebegeschäft, das ein Umsatzminus von elf Prozent verzeichnete. Diese Sparte, die traditionell eine starke Säule des Unternehmens darstellt, zeigt Schwächen, die auf die Umstellung auf elektrische Antriebssysteme zurückzuführen sind. Die E-Mobility-Sparte hingegen konnte um knapp zehn Prozent zulegen, bleibt jedoch weiterhin defizitär mit einem Verlust von 268 Millionen Euro.
Die geopolitischen Spannungen und der zunehmende Preiskampf durch chinesische Anbieter stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Der Handelskonflikt zwischen der EU und China sowie zusätzliche US-Zölle auf Elektroautos erhöhen die Unsicherheiten für Zulieferer wie Schaeffler. Das Unternehmen prüft laufend Maßnahmen zur Kompensation dieser Risiken, konkrete Antworten bleiben jedoch aus.
Die Standortfrage ist ein weiteres Thema, das Schaeffler beschäftigt. Mit Produktionsstätten weltweit, darunter auch in China, könnte die Einführung von Strafzöllen durch die EU oder Gegenmaßnahmen Pekings die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Deutschland in Frage stellen. Trotz dieser Herausforderungen hält Schaeffler an seiner Jahresprognose fest und peilt einen Umsatz zwischen 23 und 25 Milliarden Euro an, bei einer operativen Marge zwischen drei und fünf Prozent.
Die Prognose ist breit gefasst und spiegelt die Unsicherheiten wider, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist. Dennoch bleibt Schaeffler zuversichtlich, dass die strategischen Maßnahmen und die Fokussierung auf E-Mobilität langfristig Früchte tragen werden. Die kommenden Monate werden zeigen, ob das Unternehmen seine ambitionierten Ziele erreichen kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schaeffler trotzt Herausforderungen mit Optimismus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schaeffler trotzt Herausforderungen mit Optimismus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schaeffler trotzt Herausforderungen mit Optimismus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!