STOCKHOLM / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Art und Weise, wie wir online einkaufen, könnte sich grundlegend ändern, wenn es nach dem schwedischen Startup Fibbl geht.
Das schwedische Unternehmen Fibbl hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Produkte schnell und kostengünstig in dreidimensionalen Scans darzustellen. Diese Innovation könnte das Online-Shopping revolutionieren, indem sie statische Produktbilder durch interaktive Modelle ersetzt, die Kunden aus jedem Winkel betrachten können. Diese Entwicklung könnte besonders für den E-Commerce von Bedeutung sein, da sie das Einkaufserlebnis erheblich verbessert.
Samsonite, ein führender Anbieter von Reisegepäck, hat Fibbls 3D-Scans bereits auf seinen europäischen Websites implementiert. Erste Tests zeigen, dass Kunden, die mit den 3D-Modellen interagieren, um 50% wahrscheinlicher zu Käufern werden. Edouard Wattel, Vice President für Digital und E-Commerce bei Samsonite, ist optimistisch, dass diese Technologie das Kundenerlebnis nachhaltig verbessern wird.
Die Technologie von Fibbl nutzt ein Array digitaler Kameras, um ein Produkt aus verschiedenen Winkeln zu fotografieren. Ein Computer verarbeitet diese Bilder dann zu einem 3D-Modell. Diese Methode ist nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger als herkömmliche Verfahren zur Erstellung von 3D-Modellen. Joeri Van Holder von Samsonite Europe hebt hervor, dass die Geschwindigkeit und Effizienz von Fibbls System im Vergleich zu früheren Anbietern bahnbrechend ist.
Auch andere Unternehmen wie Kybun Joya, ein schwedischer Schuhhersteller, profitieren von Fibbls Technologie. Die 3D-Scans ermöglichen es, Produkte in Videoanimationen zu integrieren, was die Produktionskosten erheblich senkt. Zudem können Kunden über Augmented Reality (AR) die Schuhe virtuell anprobieren, was das Einkaufserlebnis weiter verbessert.
Der Einsatz von 3D-Modellen eröffnet auch neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und im Marketing. So hat der deutsche Sicherheitsschuhhersteller Elten seine Produkte in der virtuellen Welt des Videospiels Farming Simulator verfügbar gemacht, was neue Zielgruppen erschließt.
Anshel Sag, Analyst bei Moor Insights & Strategy, sieht in Fibbls Technologie großes Potenzial. Er betont, dass 3D-Modellierung und AR-Tools zunehmend an Bedeutung gewinnen werden, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von AR-Brillen und Smart Glasses. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, könnten sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

AI Engineer & Data Science Specialist (m/f/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schwedisches Startup revolutioniert Online-Shopping mit 3D-Scans" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schwedisches Startup revolutioniert Online-Shopping mit 3D-Scans" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schwedisches Startup revolutioniert Online-Shopping mit 3D-Scans« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!