ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Schweizer Wirtschaft verzeichnete im zweiten Quartal 2025 ein deutlich langsameres Wachstum, was auf eine Abschwächung der zuvor starken Vorzieheffekte zurückzuführen ist.
Die Schweizer Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2025 nur ein geringes Wachstum verzeichnet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg lediglich um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilte. Diese Verlangsamung folgt auf ein deutlich stärkeres Wachstum von 0,8 Prozent im ersten Quartal, das durch Vorzieheffekte im Vorfeld höherer US-Zölle begünstigt wurde.
Im Vergleich dazu konnte Hongkong im gleichen Zeitraum ein saisonbereinigtes Wachstum von 0,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal verzeichnen. Taiwan hingegen meldete eine revidierte Wachstumsrate von 8,01 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was eine leichte Anpassung gegenüber der vorläufigen Schätzung von 7,96 Prozent darstellt. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das taiwanesische BIP um 3,05 Prozent, leicht korrigiert von den zuvor geschätzten 3,08 Prozent.
Die Prognosen für Taiwan sind ebenfalls optimistisch, mit einem erwarteten BIP-Wachstum von 4,45 Prozent im Jahr 2025, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den 3,10 Prozent des Vorjahres darstellt. Diese Zahlen spiegeln die unterschiedlichen wirtschaftlichen Dynamiken in der Region wider und zeigen, wie verschiedene Volkswirtschaften auf globale Handelsbedingungen reagieren.
Die Verlangsamung des Schweizer Wachstums könnte auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, darunter die Anpassung an neue Handelsbedingungen und die Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten. Experten betonen die Notwendigkeit, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu stärken, um zukünftige Herausforderungen besser bewältigen zu können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

AI Operations and Inference Specialist

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schweizer Wirtschaftswachstum verlangsamt sich im zweiten Quartal" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schweizer Wirtschaftswachstum verlangsamt sich im zweiten Quartal" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schweizer Wirtschaftswachstum verlangsamt sich im zweiten Quartal« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!