MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der aktuellen Diskussion um den Fachkräftemangel in Deutschland rückt eine oft übersehene Gruppe in den Fokus: Menschen mit Schwerbehinderung. Trotz ihrer oft überdurchschnittlichen Qualifikationen sind viele von ihnen arbeitslos, was ein ungenutztes Potenzial für den Arbeitsmarkt darstellt.
In Deutschland leben über acht Millionen Menschen mit schweren Behinderungen, von denen ein erheblicher Teil über 65 Jahre alt ist. Dennoch gibt es rund 180.000 arbeitslose Schwerbehinderte, die ein enormes Potenzial zur Bekämpfung des Fachkräftemangels bieten. Laut Daniel Terzenbach von der Bundesagentur für Arbeit verfügen viele dieser Menschen über eine bessere Ausbildung als der Durchschnitt der Arbeitnehmerschaft.
Die Erwerbsquote unter Schwerbehinderten liegt derzeit bei 51,4 Prozent, was im Vergleich zur Gesamtbevölkerung mit 80 Prozent deutlich niedriger ist. Diese Diskrepanz zeigt, dass es noch erhebliches Verbesserungspotenzial gibt. Der Sozialverband Deutschland kritisiert die hohe Arbeitslosigkeit in dieser Gruppe und fordert eine Arbeitsmarktpolitik, die sich stärker an den Fähigkeiten der Menschen orientiert.
Ein weiteres Problem ist die hohe Arbeitslosenquote von 11,6 Prozent unter Schwerbehinderten, verglichen mit 7,3 Prozent in der Gesamtbevölkerung. Diese Zahlen verdeutlichen, dass trotz der gestiegenen Erwerbsquote in den letzten 20 Jahren noch viel zu tun ist, um die Integration von Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt zu verbessern.
Die Wirtschaft in Deutschland benötigt dringend Fachkräfte, und der demografische Wandel wird als größte Wachstumsbremse angesehen. In diesem Kontext wird die Eingliederung von Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt immer wichtiger. Es gilt, mit Mythen aufzuräumen, wie der vermeintlichen Unkündbarkeit schwerbehinderter Mitarbeiter, um Vorurteile abzubauen und die Integration zu fördern.
Fast 90 Prozent der Schwerbehinderungen sind krankheitsbedingt und nur selten angeboren, was zeigt, dass viele Menschen im Laufe ihres Lebens mit einer Behinderung konfrontiert werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den Arbeitsmarkt inklusiver zu gestalten und Barrieren abzubauen, um das Potenzial dieser Menschen besser zu nutzen.
Die Bundesagentur für Arbeit sieht in der Integration von Schwerbehinderten eine Chance, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es ist entscheidend, dass Unternehmen die Vorteile erkennen, die schwerbehinderte Mitarbeiter mit ihren oft überdurchschnittlichen Qualifikationen bieten können. Eine inklusive Arbeitsmarktpolitik könnte nicht nur den Fachkräftemangel lindern, sondern auch zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

KI-Beauftragte/r (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schwerbehinderte als Potenzial im Fachkräftemangel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schwerbehinderte als Potenzial im Fachkräftemangel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schwerbehinderte als Potenzial im Fachkräftemangel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!