MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Selbstständigkeit in Deutschland zeigt 2024 einen leichten Aufwärtstrend, der jedoch von einer anhaltenden Skepsis begleitet wird. Trotz eines Anstiegs der Gründungen um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bleibt die Zahl der Neugründungen weit hinter früheren Höchstständen zurück.

Die Selbstständigkeit in Deutschland erlebt im Jahr 2024 einen leichten Aufschwung, der jedoch nicht ausreicht, um die anhaltende Stagnation der letzten Jahre zu überwinden. Laut aktuellen Daten der Förderbank KfW haben sich 585.000 Menschen für den Weg in die Selbstständigkeit entschieden, was einem Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung wird vor allem durch Gründungen im Nebenerwerb getragen, da viele Menschen nach zusätzlichen Einkommensquellen suchen.
Obwohl dieser Anstieg positiv erscheint, bleibt die KfW skeptisch. Georg Metzger, Volkswirt bei der KfW, betont, dass die Gründungstätigkeit seit 2018 in einem Seitwärtstrend verharrt. Vor einem Jahrzehnt lag die Zahl der Gründungen noch bei über 800.000, und 2004 wurden fast 1,4 Millionen Neugründungen registriert. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der aktuelle Anstieg nur ein kleiner Aufwärtshaken in einem insgesamt stagnierenden Umfeld ist.
Ein wesentlicher Faktor für die Gründungsaktivität ist die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt. Viele Menschen sehen die Selbstständigkeit als Zwischenlösung, um ein höheres Einkommen zu erzielen oder ihre Karriere voranzutreiben. Fast ein Drittel der neuen Unternehmer gibt an, dass die Selbstständigkeit für sie nur eine Episode und kein langfristiges Ziel darstellt.
Die jüngsten Daten des KfW-Gründungsmonitors zeigen, dass sich von 10.000 Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren im letzten Jahr 115 selbstständig gemacht haben. Bemerkenswert ist, dass die Mehrheit der Gründer als Einzelkämpfer startet, während nur ein Viertel mit einem eigenen Team von Beschäftigten beginnt. Dies unterstreicht die Herausforderungen, denen sich viele Gründer gegenübersehen, insbesondere in Bezug auf Ressourcen und Unterstützung.
Die aktuelle Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft der Selbstständigkeit in Deutschland auf. Während die Zahl der Gründungen leicht gestiegen ist, bleibt unklar, ob dieser Trend nachhaltig ist. Experten betonen die Notwendigkeit von Maßnahmen, die die Gründungskultur fördern und langfristige Perspektiven für Unternehmer schaffen. Ohne solche Maßnahmen könnte der aktuelle Aufwärtstrend schnell verpuffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Selbstständigkeit in Deutschland: Ein leichter Aufwärtstrend trotz Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Selbstständigkeit in Deutschland: Ein leichter Aufwärtstrend trotz Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Selbstständigkeit in Deutschland: Ein leichter Aufwärtstrend trotz Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!