LONDON (IT BOLTWISE) – Ein Hackerangriff auf das KI-gestützte Entwickler-Tool von Amazon hat Sicherheitslücken in der Verwaltung von Open-Source-Projekten aufgezeigt.
Ein Hacker hat es geschafft, schädlichen Code in eine Version von Amazons generativem KI-gestütztem Entwickler-Tool, der Q Developer Extension für Visual Studio Code, einzuschleusen. Diese Erweiterung, die auf dem VCS-Marktplatz von Microsoft fast eine Million Installationen zählt, unterstützt Entwickler bei der Codeerstellung, Fehlerbehebung und Dokumentationserstellung.
Am 13. Juli fügte ein Hacker mit dem Alias ‘lkmanka58’ unautorisierte Codezeilen in das GitHub-Repository von Amazon Q ein. Diese enthielten Anweisungen zur Datenlöschung, die jedoch aufgrund fehlerhafter Formatierung keine Schäden verursachten. Der Angriff diente als Warnung hinsichtlich der Sicherheitsrisiken bei KI-gestützter Softwareentwicklung.
Der Hacker erhielt Zugriff auf das Repository durch das Einreichen eines Pull-Requests von einem zufälligen Konto, was auf eine fehlerhafte Workflow-Konfiguration oder unzureichendes Berechtigungsmanagement seitens der Projektverantwortlichen hindeutet. Amazon veröffentlichte die kompromittierte Version 1.84.0 am 17. Juli, ohne sich der Sicherheitslücke bewusst zu sein.
Erst am 23. Juli wurde Amazon durch Sicherheitsforscher auf das Problem aufmerksam gemacht und begann mit der Untersuchung. Bereits am nächsten Tag veröffentlichte AWS eine bereinigte Version 1.85.0, die den unautorisierten Code entfernte. Laut AWS bestand keine Gefahr für die Nutzer, da der schädliche Code nicht korrekt formatiert war und somit nicht ausgeführt werden konnte.
Trotz dieser Zusicherungen berichteten einige Nutzer, dass der Code tatsächlich ausgeführt wurde, jedoch ohne Schaden anzurichten. Dies wird dennoch als bedeutender Sicherheitsvorfall betrachtet, der die Wichtigkeit von Sicherheitsmaßnahmen in der Softwareentwicklung unterstreicht.
Amazon betonte, dass die Sicherheit oberste Priorität habe und dass die Schwachstelle in beiden betroffenen Open-Source-Repositories vollständig behoben wurde. Nutzer der Version 1.84.0 sollten umgehend auf die Version 1.85.0 aktualisieren, um jegliches Risiko zu vermeiden.
Dieser Vorfall verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Verwaltung von Open-Source-Projekten gegenübersehen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit von KI-gestützten Anwendungen. Es zeigt sich, dass eine sorgfältige Überprüfung und Verwaltung von Zugriffsrechten unerlässlich ist, um derartige Sicherheitslücken zu verhindern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Team Lead KI / Datamanagement (m/w/d) | Softwareentwicklung | Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in Amazon KI-Entwicklungstool aufgedeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in Amazon KI-Entwicklungstool aufgedeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in Amazon KI-Entwicklungstool aufgedeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!