LONDON (IT BOLTWISE) – GitHub Actions, ein beliebtes CI/CD-Tool im Open-Source-Bereich, steht im Mittelpunkt einer Sicherheitsdebatte, nachdem Forscher von Sysdig schwerwiegende Schwachstellen aufgedeckt haben. Diese Lücken könnten es Angreifern ermöglichen, auf sensible Informationen zuzugreifen und die Kontrolle über Repositories zu übernehmen.
GitHub Actions, ein führendes Werkzeug für kontinuierliche Integration und Bereitstellung, hat sich als unverzichtbar für Entwickler etabliert, die automatisierte Tests und Deployments direkt aus ihren Repositories heraus durchführen möchten. Doch wie das Forschungsteam von Sysdig herausfand, birgt die Nutzung des Triggers „pull_request_target“ erhebliche Sicherheitsrisiken. Diese Funktion, die oft für Tests von eingehenden Pull-Requests verwendet wird, agiert im Kontext des Haupt-Branches mit vollen Berechtigungen und Zugriff auf alle Secrets. Dadurch entsteht eine potenzielle Angriffsfläche, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden könnte.
Besonders kritisch ist die Tatsache, dass viele Entwickler auf die GitHub-Funktion „Require approval for all workflow runs from public forks“ vertrauen, um ungeprüften Code aus Forks zu blockieren. Doch bei „pull_request_target“ greift diese Sicherheitsmaßnahme nicht, da der Trigger unabhängig von einer Freigabe im Haupt-Branch ausgeführt wird. Dies eröffnet Angreifern die Möglichkeit, bösartigen Code einzuschleusen und sensible Informationen zu exfiltrieren.
Sysdig identifizierte mehrere Bedrohungsszenarien, darunter die Schwachstelle CVE-2025-47928, die das Open-Source-Projekt Spotipy betrifft. Hierbei können Angreifer durch manipulierte Pull Requests Zugriff auf vertrauliche Informationen wie API-Schlüssel erlangen. Ein ähnliches Problem wurde im MITRE-Repository festgestellt, wo über eine manipulierte „requirements.txt“ Schadcode ausgeführt werden konnte. Auch im Splunk-Repository wurden Schwachstellen entdeckt, die trotz eingeschränkter Token-Rechte sensible Daten gefährden könnten.
Um solche Sicherheitslücken zu vermeiden, empfiehlt Sysdig ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. Entwickler sollten die Nutzung von „pull_request_target“ vermeiden, es sei denn, der Workflow ist vollständig abgesichert. Zudem wird geraten, Workflows zu segmentieren und Berechtigungen des GITHUB_TOKEN zu minimieren. Sicherheits-Gates, die nur von Maintainern gesetzt werden können, bieten einen zusätzlichen Schutzmechanismus.
Die Entdeckung dieser Schwachstellen wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Entwickler in der Open-Source-Community gegenübersehen. Während GitHub Actions eine leistungsstarke Plattform für die Automatisierung von Entwicklungsprozessen bietet, zeigt sich, dass Sicherheitsaspekte oft vernachlässigt werden. Die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen ist entscheidend, um die Integrität von Projekten zu gewährleisten und die Risiken von Supply-Chain-Angriffen zu minimieren.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, dass Entwickler nicht nur auf die Funktionalität von Tools wie GitHub Actions achten, sondern auch auf deren sichere Konfiguration. Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung von Sicherheitseinstellungen wird unerlässlich sein, um den wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum zu begegnen. Die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Sicherheitsexperten und Plattformanbietern wird dabei eine zentrale Rolle spielen, um eine sichere und vertrauenswürdige Open-Source-Umgebung zu schaffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücken in GitHub Actions gefährden Open-Source-Projekte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücken in GitHub Actions gefährden Open-Source-Projekte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücken in GitHub Actions gefährden Open-Source-Projekte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!