LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Cybersicherheit dominieren Phishing und Ransomware oft die Schlagzeilen. Doch ein weiteres, oft übersehenes Risiko bedroht Unternehmen weltweit: ungeschützte Git-Repositories, die sensible Daten preisgeben.
Git-Repositories sind das Rückgrat der modernen Softwareentwicklung und beherbergen Millionen von Projekten weltweit. Doch inmitten des hektischen Alltags der Code-Entwicklung können Entwickler versehentlich API-Schlüssel, Tokens oder Passwörter in Konfigurations- und Code-Dateien hinterlassen. Diese Nachlässigkeiten bieten Angreifern einen direkten Zugang zu den Kernsystemen eines Unternehmens. Dies ist nicht nur ein Problem der schlechten Hygiene, sondern ein wachsendes Risiko in der Lieferkette.
Mit der zunehmenden Komplexität von DevOps-Praktiken und der weit verbreiteten Nutzung öffentlicher Versionskontrollplattformen wie GitHub steigt die Gefahr von Fehlkonfigurationen. GitHub berichtete 2024 über mehr als 39 Millionen geleakte Geheimnisse, ein Anstieg von 67 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Lecks umfassen Cloud-Zugangsdaten, API-Tokens und SSH-Schlüssel, die oft aus persönlichen Entwicklerkonten, verlassenen Projekten oder falsch konfigurierten Repositories stammen.
Angreifer nutzen diese Schwachstellen, um Zugang zu internen Systemen zu erhalten. Sie suchen nach Geheimnissen und Zugangsdaten, die oft in Konfigurationsdateien oder im Commit-Verlauf versteckt sind. Diese Informationen werden dann genutzt, um sich Zugang zu Cloud-Umgebungen, Datenbanken und SaaS-Plattformen zu verschaffen. Einmal im System, bewegen sich Angreifer lateral, indem sie interne APIs nutzen oder CI/CD-Pipelines angreifen.
Um das Risiko zu minimieren, sollten Unternehmen Geheimnisse außerhalb des Code-Bestands speichern, z. B. mit Lösungen wie HashiCorp Vault oder AWS Secrets Manager. Strikte .gitignore-Richtlinien und der Einsatz von Scanning-Tools wie Gitleaks können helfen, Geheimnisse vor dem Commit zu erkennen. Darüber hinaus sollten Zugriffsrechte nach dem Prinzip der geringsten Privilegien verwaltet werden.
Exponierte Git-Repositories sind kein Randrisiko, sondern ein gängiger Angriffsvektor, insbesondere in schnelllebigen DevOps-Umgebungen. Während Geheimnisscanner und Hygienemaßnahmen wichtig sind, bieten sie oft nicht das vollständige Bild. Angreifer nutzen den Code als Karte, um in die Infrastruktur einzudringen. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen Code-Exposition als zentralen Bestandteil ihrer Sicherheitsstrategie betrachten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Referent/Referentin Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Voll- und Teilzeit (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Solution Architect - Generative AI (m/f/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken durch Git-Repositories: Ein unterschätztes Problem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken durch Git-Repositories: Ein unterschätztes Problem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken durch Git-Repositories: Ein unterschätztes Problem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!