PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Societe Generale erweitert ihre digitalen Finanzdienstleistungen, indem sie ihre Stablecoins EUR CoinVertible und USD CoinVertible in den DeFi-Markt einführt. Diese Entwicklung ermöglicht es Nutzern, rund um die Uhr Transaktionen durchzuführen und von den Vorteilen der Blockchain-Technologie zu profitieren.

Die Societe Generale, eine der führenden Banken Europas, hat einen bedeutenden Schritt in Richtung dezentraler Finanzmärkte unternommen. Ihre Tochtergesellschaft SG-FORGE hat die Stablecoins EUR CoinVertible (EURCV) und USD CoinVertible (USDCV) auf den Ethereum-basierten Plattformen Morpho und Uniswap eingeführt. Diese Initiative ermöglicht es Nutzern, die Stablecoins für Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Spot-Handel zu nutzen, was die Flexibilität und Zugänglichkeit der digitalen Vermögenswerte erheblich erhöht.
Durch die Integration in das DeFi-Ökosystem können Kunden der Societe Generale nun rund um die Uhr mit Vermögenswerten handeln, die an wichtige Währungen gekoppelt sind. Die Abwicklung erfolgt über Smart Contracts, die die Transaktionen automatisieren und sicherstellen. Auf der Plattform Morpho können Nutzer die Stablecoins gegen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether sowie gegen tokenisierte Geldmarktfonds wie USTBL und EUTBL handeln, die von der französischen Finanzaufsichtsbehörde reguliert werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Entwicklung ist die Schaffung eines Spot-Marktes für die bankeigenen Stablecoins auf Uniswap. Hierbei spielt der Market Maker Flowdesk eine entscheidende Rolle, indem er die Liquidität bereitstellt, die es Händlern ermöglicht, EURCV und USDCV effizient zu tauschen, ohne auf traditionelle Intermediäre angewiesen zu sein. Trotz der vergleichsweise geringen Marktkapitalisierung der Stablecoins im Vergleich zu Marktführern wie Tether und Circle, stellt diese Entwicklung einen wichtigen Schritt in der Integration traditioneller Finanzinstitute in die Welt der Kryptowährungen dar.
Die Verwaltung der Sicherheiten und die Überwachung der Vaults übernimmt der Vermögensverwalter MEV Capital. Dieser wird die Regeln für zulässige Sicherheiten festlegen und bei Bedarf in das Management von Zahlungsausfällen eingreifen. SG-FORGE plant, das Spektrum der akzeptierten Sicherheiten im Laufe der Zeit zu erweitern, um den Nutzern noch mehr Flexibilität zu bieten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

IT-Systemarchitekt KI / AI Architect (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Societe Generale bringt Stablecoins in den DeFi-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Societe Generale bringt Stablecoins in den DeFi-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Societe Generale bringt Stablecoins in den DeFi-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!