LONDON (IT BOLTWISE) – Die Verbreitung von Fehlinformationen in sozialen Netzwerken ist ein wachsendes Problem, das nicht nur die öffentliche Meinung beeinflusst, sondern auch das Verhalten von Individuen prägen kann. Forscher haben Methoden entwickelt, um Menschen gegen diese Art der sozialen Ansteckung zu immunisieren. Eine dieser Methoden ist das sogenannte Präbunking, das darauf abzielt, Menschen zu schulen, Fehlinformationen zu erkennen und zu widerstehen, bevor sie ihnen begegnen.

Die Verbreitung von Fehlinformationen in sozialen Netzwerken ist ein wachsendes Problem, das nicht nur die öffentliche Meinung beeinflusst, sondern auch das Verhalten von Individuen prägen kann. Forscher haben Methoden entwickelt, um Menschen gegen diese Art der sozialen Ansteckung zu immunisieren. Eine dieser Methoden ist das sogenannte Präbunking, das darauf abzielt, Menschen zu schulen, Fehlinformationen zu erkennen und zu widerstehen, bevor sie ihnen begegnen.
Ein bemerkenswertes Beispiel für soziale Ansteckung ist das Phänomen der Massenpsychogenen Erkrankung, bei dem psychologische Zustände physische Symptome hervorrufen und sich wie ein Virus verbreiten. Diese Dynamik zeigt, wie stark soziale Netzwerke das Verhalten beeinflussen können. Ähnlich verhält es sich mit der Verbreitung von Fehlinformationen, die oft schneller und weiter verbreitet werden als die Wahrheit.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzen Forscher auf das Konzept des Präbunkings. Diese Methode ähnelt einer Impfung, bei der Menschen in kontrollierter Umgebung mit kleinen Dosen von Fehlinformationen konfrontiert werden. Ziel ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Manipulationstaktiken zu erkennen und sich gegen deren Einfluss zu wappnen. Diese Technik kann in Schulen, am Arbeitsplatz oder in virtuellen Gemeinschaften angewendet werden.
Langfristig könnte diese Strategie nicht nur helfen, die Verbreitung von Fehlinformationen zu verlangsamen, sondern auch das Auftreten schädlicher Verhaltensweisen zu verhindern. Studien zeigen, dass regelmäßige Auffrischungen dieser Trainings notwendig sind, um die Wirkung aufrechtzuerhalten. Eine vielversprechende Forschungslinie deutet darauf hin, dass gruppenbasierte Ansätze besonders effektiv sein könnten, um eine psychologische Herdenimmunität zu erreichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Projektleiter Facility Management für innovative Großprojekte (KI-Campus) mit Fokus Logistik (m/w/d)

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Soziale Ansteckung: Wie wir uns gegen Fehlinformationen wappnen können" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Soziale Ansteckung: Wie wir uns gegen Fehlinformationen wappnen können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Soziale Ansteckung: Wie wir uns gegen Fehlinformationen wappnen können« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!