FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutschen Bundesanleihen zeigen trotz schwacher Industriedaten und einer starken Entwicklung des US-Arbeitsmarktes einen stabilen Trend. Die Rendite der zehnjährigen Anleihen sank auf 2,56 Prozent, während positive US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag zu leichten Verlusten führten.

Die deutschen Bundesanleihen verzeichneten am Freitag eine leichte Aufwärtsbewegung, obwohl die Industrieproduktion im April unerwartet schwach ausfiel. Der richtungweisende Euro-Bund-Future stieg um 0,07 Prozent auf 130,40 Punkte, während die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,56 Prozent sank. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den positiven Arbeitsmarktdaten aus den USA, die am Nachmittag zu leichten Verlusten führten.
Ralph Solveen, Volkswirt bei der Commerzbank, sieht die schwachen Industriedaten jedoch nicht als Grund zur Besorgnis. Er betont, dass das starke Plus im März durch Sondereffekte beeinflusst wurde, was im April zu einem Rückgang führte. Solveen bleibt optimistisch und verweist auf verbesserte Auftragszahlen und ein positiveres Geschäftsklima, das sich im Ifo-Index widerspiegelt.
Die positiven Arbeitsmarktdaten aus den USA, die mehr geschaffene Arbeitsplätze als erwartet zeigten, führten zu Bedenken hinsichtlich möglicher Leitzinssenkungen der US-Notenbank. Thomas Altmann, Analyst bei QC Partners, äußerte die Sorge, dass der Anstieg der Stundenlöhne die US-Notenbank von Zinssenkungen abhalten könnte, da dies ein längeres Abwarten nahelegen könnte.
Am Vortag hatten die Bundesanleihen Verluste erlitten, nachdem die Europäische Zentralbank die Erwartungen auf zusätzliche Leitzinssenkungen gedämpft hatte. Diese Entwicklungen zeigen, wie stark die Anleihenmärkte von internationalen wirtschaftlichen und politischen Faktoren beeinflusst werden.
Insgesamt bleibt die Lage der deutschen Bundesanleihen stabil, trotz der Herausforderungen durch schwache Industriedaten und die dynamische Entwicklung des US-Arbeitsmarktes. Die Marktteilnehmer beobachten weiterhin die globalen wirtschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Zinspolitik der Zentralbanken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Software Architect AI (all genders)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stabiler Trend bei deutschen Bundesanleihen trotz schwacher Industriedaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stabiler Trend bei deutschen Bundesanleihen trotz schwacher Industriedaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stabiler Trend bei deutschen Bundesanleihen trotz schwacher Industriedaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!