HOUSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Suchterkrankungen die biologische Alterung des Gehirns durch substanzspezifische molekulare Mechanismen beschleunigen. Forscher der UTHealth Houston haben herausgefunden, dass Alkohol, Opioide und Stimulanzien jeweils einzigartige Muster der Neurodegeneration auslösen, insbesondere in den Entscheidungszentren des Gehirns.

Die Erkenntnisse, die in der Fachzeitschrift Genomic Psychiatry veröffentlicht wurden, legen nahe, dass Suchterkrankungen nicht nur als Verhaltensprobleme, sondern auch als Formen vorzeitiger Gehirnalterung betrachtet werden sollten. Diese Perspektive könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung und die öffentliche Gesundheit haben. Die Forscher nutzten spezielle epigenetische Uhren, die für Gehirngewebe entwickelt wurden, um die Alterungsmuster zu analysieren.
Die Studie, geleitet von Dr. Bruno Kluwe-Schiavon und seinem Team, untersuchte Gehirngewebe von 58 Spendern mit Suchterkrankungen. Dabei wurden spezifische molekulare Signaturen identifiziert, die mit beschleunigter Alterung in Verbindung stehen. Besonders betroffen ist der dorsolaterale präfrontale Kortex, ein Bereich, der für Entscheidungsfindung und exekutive Kontrolle entscheidend ist.
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass verschiedene Substanzen die Gehirnalterung über unterschiedliche biologische Pfade beschleunigen. Bei Alkoholmissbrauch wurden Veränderungen in der Genexpression festgestellt, die mit Proteinphosphorylierung und Signaltransduktion zusammenhängen. Opioidabhängigkeit zeigte Muster, die auf Transkriptionsregulation und neuroinflammatorische Prozesse hinweisen. Stimulanzien hingegen beeinflussten oxidative Stressreaktionen und Zelladhäsionswege.
Trotz dieser Unterschiede identifizierten die Forscher gemeinsame biologische Mechanismen, die allen Suchterkrankungen zugrunde liegen. Neuroinflammation, oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion spielen eine zentrale Rolle bei der beschleunigten Alterung. Diese Erkenntnisse könnten die Grundlage für neue therapeutische Ansätze bilden, die auf die spezifischen molekularen Mechanismen abzielen.
Die Implikationen dieser Forschung sind weitreichend. Wenn Substanzgebrauch vorzeitige biologische Alterung verursacht, sollte dies nicht nur als moralisches Versagen oder Verhaltenswahl betrachtet werden, sondern als Beschleuniger der Neurodegeneration. Diese Sichtweise könnte die Art und Weise, wie Rückfälle und Behandlungen verstanden werden, grundlegend verändern.
Die Forscher betonen die Notwendigkeit weiterer Studien mit größeren Kohorten und längeren Beobachtungszeiträumen, um ihre Ergebnisse zu bestätigen und die Mechanismen der beschleunigten Alterung weiter zu erforschen. Eine spannende Frage ist, warum einige Gehirne unter ähnlichen Bedingungen schneller degenerieren als andere. Möglicherweise gibt es genetische Prädispositionen oder epigenetische Narben, die die Anfälligkeit für substanzinduzierte Alterung erhöhen.
Dr. Julio Licinio, der die begleitende Editorial verfasste, hebt hervor, dass die Alterungseffekte bei Suchterkrankungen weder kosmetisch noch metaphorisch sind. Sie sind zellulär und molekular und in das methylierte Terrain des Genoms kodiert. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur die Suchtmedizin, sondern auch die öffentliche Gesundheit, das Strafrecht und die Bildungspolitik beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sucht beschleunigt Gehirnalterung durch molekulare Mechanismen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sucht beschleunigt Gehirnalterung durch molekulare Mechanismen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sucht beschleunigt Gehirnalterung durch molekulare Mechanismen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!