LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Aufnahmen des supermassereichen Schwarzen Lochs M87* offenbaren unerwartete Turbulenzen in den Magnetfeldern. Diese Entdeckung stellt bestehende Modelle infrage und zeigt die Komplexität der Materie, die in das Schwarze Loch fällt. Die Stabilität des Schattens bleibt jedoch, wie von Einstein vorhergesagt, konstant.

Das supermassereiche Schwarze Loch M87* im Zentrum der Galaxie Messier 87 hat erneut die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf sich gezogen. Neue Aufnahmen, die zwischen 2017 und 2021 gemacht wurden, zeigen eine unerwartete Umkehrung der Polarisation des Lichts, das von diesem kosmischen Giganten ausgeht. Diese Entdeckung bringt die bestehenden theoretischen Modelle an ihre Grenzen, wie der Astronom Paul Tiede vom Center for Astrophysics, Harvard & Smithsonian, erklärt.
Die Aufnahmen wurden vom Event Horizon Telescope (EHT) gemacht, einem globalen Netzwerk von Teleskopen, das 2017 die erste direkte Aufnahme eines Schwarzen Lochs ermöglichte. Diese ikonische Aufnahme zeigte die unmittelbare Umgebung des Schwarzen Lochs im 55 Millionen Lichtjahre entfernten Zentrum von M87. Die neuen Daten zur Polarisation des Lichts offenbaren nun eine enorme Dynamik der dortigen Magnetfelder, die sich als überraschend turbulent erweisen.
Magnetfelder spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie Materie in das Schwarze Loch fällt und wie Energie in den nach außen gerichteten Jet geleitet wird. Die Schwingungsrichtung der Lichtwellen, die normalerweise zufällig ist, wird durch starke Magnetfelder beeinflusst, was eine Polarisation zur Folge hat. Diese Polarisation ermöglicht einen klareren Blick auf die Magnetfelder rund um M87* und zeigt, dass sich diese in einer sich entwickelnden, turbulenten Umgebung befinden.
Bemerkenswert ist, dass trotz der Turbulenzen die Größe des Rings um das Schwarze Loch über die Jahre hinweg konstant geblieben ist, genau wie von Albert Einsteins Theorien vorhergesagt. Diese Stabilität des Schattens des Schwarzen Lochs steht im Kontrast zu den dynamischen Veränderungen der Magnetfelder und vertieft das Verständnis eines der extremsten Orte im Universum. Die Forscher planen nun, die Häufigkeit der Aufnahmen zu erhöhen, um idealerweise einen Film zu erstellen, der die Dynamik dieser kosmischen Phänomene noch besser veranschaulicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Turbulente Magnetfelder um das Schwarze Loch M87* überraschen Forscher" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Turbulente Magnetfelder um das Schwarze Loch M87* überraschen Forscher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Turbulente Magnetfelder um das Schwarze Loch M87* überraschen Forscher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!