LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Cornell University beleuchtet die psychologischen Mechanismen hinter der Überzeugung von Verschwörungstheorien. Die Forschung zeigt, dass Menschen, die an solche Theorien glauben, oft übermäßig selbstsicher sind und nicht erkennen, wie ungewöhnlich ihre Ansichten tatsächlich sind.

Die jüngste Forschung der Cornell University hat aufgedeckt, dass Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, häufig eine übersteigerte Selbstsicherheit aufweisen und nicht erkennen, wie sehr ihre Ansichten von der Mehrheit abweichen. Diese Erkenntnisse stammen aus acht Studien mit über 4.000 Teilnehmern, die zeigten, dass Verschwörungsgläubige ihre kognitiven Fähigkeiten überschätzen und fälschlicherweise annehmen, dass die Mehrheit ihrer Mitmenschen ihre Ansichten teilt.
Diese Fehleinschätzung stellt frühere Erklärungen in Frage, die Verschwörungsglauben hauptsächlich auf Narzissmus oder ein Bedürfnis nach Einzigartigkeit zurückführten. Stattdessen deutet die Studie auf eine tiefgreifende Diskrepanz zur Realität hin, die es den Betroffenen erschwert, ihre Ansichten zu korrigieren oder Fehlinformationen zu erkennen.
Eine der bemerkenswertesten Erkenntnisse der Studie ist, dass Verschwörungsgläubige in 93 % der Fälle fälschlicherweise glauben, dass die Mehrheit ihre Ansichten teilt. Diese kognitive Überkonfidenz zeigt sich besonders bei Aufgaben, die numerische oder wahrnehmungsbezogene Fähigkeiten erfordern.
Die Forscher verwendeten innovative Messmethoden, um die Überkonfidenz zu quantifizieren, da die am wenigsten kompetenten Personen oft am wenigsten in der Lage sind, ihre eigene Inkompetenz zu erkennen. Anstatt spezifische Tests mit messbaren Ergebnissen durchzuführen, erhielten die Teilnehmer Aufgaben, bei denen die tatsächliche Leistung und die wahrgenommene Leistung nicht miteinander korrelierten.
Die Studien untersuchten auch die Wahrnehmung der Teilnehmer über die Ansichten anderer und fanden heraus, dass Überkonfidenz sowohl den Glauben an Verschwörungen als auch die Tendenz vorhersagte, zu überschätzen, wie viele andere an falsche Verschwörungen glauben.
Im Durchschnitt glaubte nur eine Minderheit der Teilnehmer an die falschen Verschwörungen. Dennoch dachten sie, dass die Mehrheit der anderen in jeder Studie mit ihnen übereinstimmte. Diese Fehleinschätzung erschwert es, falsche Überzeugungen zu untergraben, da diejenigen, die am meisten Hilfe benötigen, um Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden, am wenigsten erkennen, dass sie diese Hilfe benötigen.
Die Forschungsergebnisse werfen ein neues Licht auf die Herausforderungen, die mit der Bekämpfung von Verschwörungstheorien verbunden sind, insbesondere in einer Zeit, in der das Internet und soziale Medien eine erweiterte Plattform für solche Theorien bieten. Die Forscher betonen die Notwendigkeit, neue Ansätze zu entwickeln, um Menschen zu helfen, ihre Überzeugungen zu hinterfragen und Fehlinformationen zu erkennen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Überzeugung und Realität: Warum Verschwörungstheorien so hartnäckig sind" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Überzeugung und Realität: Warum Verschwörungstheorien so hartnäckig sind" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Überzeugung und Realität: Warum Verschwörungstheorien so hartnäckig sind« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!