NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der US-Dollar hat gegenüber dem Yen an Wert verloren, nachdem die US-Regierung die Schaffung von fast einer Million weniger Arbeitsplätzen als ursprünglich angenommen bekannt gegeben hat. Diese Revision deutet auf einen schwächeren Arbeitsmarkt hin, als bisher angenommen. Die Anpassung der Zahlen hat die Erwartungen an die bevorstehenden Verbraucherpreisindexdaten erhöht.

Der US-Dollar hat am Dienstag gegenüber dem Yen an Wert verloren, nachdem die US-Regierung eine drastische Korrektur der Arbeitsmarktzahlen bekannt gegeben hatte. In der Zeit von April 2024 bis März 2025 wurden fast eine Million weniger Arbeitsplätze geschaffen als ursprünglich angenommen. Diese Revision deutet auf einen deutlich schwächeren Arbeitsmarkt hin, als die ersten Zahlen vermuten ließen.
Die Reaktion auf die Korrektur der Arbeitsmarktzahlen war unmittelbar. Der Dollar fiel kurzzeitig weiter, bevor er sich leicht erholte und bei 147,94 Yen gehandelt wurde, was einem Rückgang von 0,3 % am Tag entspricht. Während der Dollar gegenüber anderen Währungen zulegte, bleibt die Unsicherheit über die wirtschaftliche Lage bestehen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Verbraucherpreisindexdaten.
Die Daten des Bureau of Labor Statistics zeigen, dass die Zahl der Arbeitsplätze in den zwölf Monaten bis März um 911.000 nach unten korrigiert wurde. Im vorherigen Zeitraum bis März 2024 wurde die Beschäftigungszahl um 598.000 reduziert. Diese Korrektur ist die größte jemals verzeichnete und übertrifft die -824.000 im März 2009 und die -818.000 im März des Vorjahres.
Michael Ashley Schulman, Chief Investment Officer bei Running Point in El Segundo, Kalifornien, kommentierte, dass der Druck auf die Federal Reserve, die Zinsen zu senken, zunehme. Die Revision der Arbeitsmarktzahlen habe die wirtschaftliche Lage in ein neues Licht gerückt und die Erwartungen an die geldpolitischen Entscheidungen der Fed erhöht.
Der Dollarindex stieg um 0,3 % auf 97,67, während der Euro Verluste auf 1,1721 Dollar ausweitete, was einem Rückgang von 0,4 % am Tag entspricht. Gegenüber dem Schweizer Franken stieg der Dollar um 0,3 % auf 0,7959 Franken. Diese Bewegungen spiegeln die Unsicherheiten wider, die durch die jüngsten Arbeitsmarktdaten ausgelöst wurden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Dollar fällt nach Korrektur der Arbeitsmarktzahlen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Dollar fällt nach Korrektur der Arbeitsmarktzahlen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Dollar fällt nach Korrektur der Arbeitsmarktzahlen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!