LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Neros Technologies, ein 2023 gegründetes Drohnen-Startup, hat seine Erfahrungen aus dem Ukraine-Krieg genutzt, um sich als strategischer Partner für das US-Verteidigungsministerium zu positionieren.
Neros Technologies hat sich in kurzer Zeit von einem jungen Startup zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der Verteidigungstechnologie entwickelt. Die Erfahrungen, die das Unternehmen auf den Schlachtfeldern der Ukraine gesammelt hat, haben entscheidend dazu beigetragen, ihre Drohnentechnologie zu verfeinern und an die Bedürfnisse moderner Kriegsführung anzupassen. Diese Erkenntnisse haben Neros geholfen, sich als bevorzugter Lieferant für kostengünstige Drohnenlösungen für das Pentagon zu etablieren.
Der Mitbegründer und CEO von Neros, Soren Monroe-Anderson, erkannte frühzeitig, dass kleine, kostengünstige Angriffsdrohnen in der modernen Kriegsführung von entscheidender Bedeutung sein würden. Trotz anfänglich geringer Nachfrage seitens des US-Militärs für First-Person-View-Drohnen, bestätigten Feldbesuche in der Ukraine diese Annahme. Diese Erfahrungen beeinflussten die Entwicklungsprioritäten von Neros, insbesondere in Bezug auf Produktionsskalierbarkeit, Lieferkettenresilienz und schnelle Iterationsfähigkeit.
Unterstützt von prominenten Investoren wie Peter Thiel und Sequoia Capital, hat Neros eine 15.000 Quadratmeter große Anlage in Los Angeles errichtet und seine Lieferkette umstrukturiert, um chinesische Komponenten zu eliminieren. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen den Beschaffungsanforderungen des Verteidigungsministeriums entspricht. Durch die Aufrechterhaltung einer operativen Präsenz in der Ukraine kann Neros seine Systeme kontinuierlich auf Basis von Kampfrückmeldungen verfeinern.
Die Strategie zeigt bereits Erfolge. Im Februar 2025 sicherte sich Neros einen Vertrag über die Lieferung von 6.000 Drohnen an die Ukraine innerhalb von sechs Monaten, was zu den größten bekannten Aufträgen eines US-Lieferanten zählt. Zwei Drittel dieser Drohnen sollen die ukrainischen Streitkräfte unterstützen, während 500 Einheiten dem US Marine Corps, der Armee und dem Special Operations Command dienen werden.
Neros ist eines von nur zwei Unternehmen, die First-Person-View-Drohnen herstellen, die den Lieferkettenstandards des Pentagon entsprechen, insbesondere dem Verbot kritischer chinesischer Komponenten. Als Reaktion darauf sanktionierte Peking Neros zusammen mit 12 anderen US-Verteidigungsunternehmen im Dezember 2024.
Monroe-Anderson strebt eine monatliche Produktionskapazität von 10.000 Drohnen bis zum Jahresende an, mit langfristigen Plänen für eine Anlage, die jährlich eine Million Drohnen für das Verteidigungsministerium produzieren kann. Er bezeichnete eine solche Produktionskapazität als „absolut notwendig“ für die Verteidigungsbereitschaft der USA in zukünftigen Konflikten.
Das Interesse des Pentagons an Drohnentechnologie hat sich im vergangenen Jahr dramatisch verändert. Monroe-Anderson beschreibt die aktuelle Nachfrage als „sehr aktiv“ – ein deutlicher Kontrast zum begrenzten Interesse bei der Gründung von Neros. Der rasante Aufstieg des Unternehmens von einem Startup zu einem Anbieter, der innerhalb von 12 Monaten Live-Feuer-Demonstrationen für hochrangige Militärführer durchführt, spiegelt die beschleunigte Zeitschiene wider, die die Beschaffung im Drohnensektor antreibt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

AI Strategy & Implementation Lead - Interne Anwendungen (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Drohnen-Startup nutzt Ukraine-Erfahrungen für Pentagon-Verträge" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Drohnen-Startup nutzt Ukraine-Erfahrungen für Pentagon-Verträge" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Drohnen-Startup nutzt Ukraine-Erfahrungen für Pentagon-Verträge« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!