WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2025 ein beeindruckendes Wachstum von 3,8 Prozent verzeichnet. Diese Erholung folgt auf einen Rückgang im ersten Quartal und wird vor allem durch eine Zunahme der Konsumausgaben und einen Rückgang der Importe getragen.

Die jüngsten Daten des Bureau of Economic Analysis (BEA) zeigen, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA im zweiten Quartal 2025 um 3,8 Prozent gestiegen ist. Diese Entwicklung markiert eine deutliche Erholung nach einem Rückgang von 0,6 Prozent im ersten Quartal. Der Anstieg ist vor allem auf eine Reduzierung der Importe und eine Zunahme der Konsumausgaben zurückzuführen, während Investitionen und Exporte leicht rückläufig waren.
Besonders bemerkenswert ist die Revision der Konsumausgaben, die um 0,5 Prozentpunkte nach oben korrigiert wurde. Dies zeigt, dass die amerikanischen Verbraucher trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin bereit sind, Geld auszugeben. Die private Nachfrage bleibt somit ein starker Motor für das Wirtschaftswachstum.
Aus industrieller Sicht verzeichneten die privaten Güter produzierenden Branchen einen Anstieg von 10,2 Prozent, während die Dienstleistungsbranchen um 3,5 Prozent zulegten. Im Gegensatz dazu sank der Beitrag des öffentlichen Sektors um 3,2 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die Dynamik der privaten Wirtschaft im Vergleich zum staatlichen Sektor.
Die Preisindizes für den privaten Konsum stiegen ebenfalls, was auf eine anhaltende Inflation hinweist. Der Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) stieg um 2,1 Prozent, während der Index ohne Lebensmittel und Energie um 2,6 Prozent zunahm. Diese Entwicklungen unterstreichen die Herausforderungen, denen sich die Geldpolitik der USA gegenübersieht.
Die Unternehmensgewinne stiegen im zweiten Quartal um 6,8 Milliarden US-Dollar, was jedoch eine Abwärtskorrektur von 58,7 Milliarden US-Dollar darstellt. Diese Anpassung spiegelt die Volatilität und die Unsicherheiten wider, die derzeit die Unternehmenslandschaft prägen.
Die jährliche Aktualisierung der nationalen Wirtschaftskonten zeigt, dass das reale BIP von 2019 bis 2024 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 2,4 Prozent gewachsen ist. Diese Stabilität in den langfristigen Wachstumsraten deutet auf eine robuste wirtschaftliche Grundlage hin, trotz der kurzfristigen Schwankungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

AI Empowerment Platform Engineer:in (m/w/d)

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Wirtschaft zeigt Erholung im zweiten Quartal 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Wirtschaft zeigt Erholung im zweiten Quartal 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Wirtschaft zeigt Erholung im zweiten Quartal 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!