STOCKHOLM / LONDON (IT BOLTWISE) – Spotify hat im vergangenen Jahr 75 Millionen Spam-Tracks von seiner Plattform entfernt. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf die zunehmende Nutzung von KI-Tools, die es Betrügern erleichtern, gefälschte Musik zu erstellen und hochzuladen. Trotz der Herausforderungen durch KI-generierte Inhalte betont Spotify, dass diese keinen signifikanten Einfluss auf das Hörverhalten oder die Einnahmen der Künstler haben.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Spotify hat bekannt gegeben, dass es im vergangenen Jahr 75 Millionen Spam-Tracks von seiner Plattform entfernt hat. Diese Entscheidung fiel im Zuge der zunehmenden Nutzung von KI-Tools, die es Betrügern erleichtern, gefälschte Musik zu erstellen. Die weltweit größte Musikstreaming-Plattform hat eine Offensive gegen diese störenden Inhalte gestartet, nachdem sie festgestellt hatte, dass die Verbreitung von Spam-Inhalten mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Tools zugenommen hat.

Das Problem der KI-generierten Spam-Inhalte betrifft nicht nur Streaming-Plattformen, sondern auch die Künstler selbst. Jeder Track, der länger als 30 Sekunden abgespielt wird, generiert eine Lizenzgebühr für den Betrüger, während legitime Künstler um ihre Einnahmen gebracht werden. Die 75 Millionen Spam-Tracks stehen im Vergleich zu Spotifys tatsächlichem Katalog von 100 Millionen Tracks in einem bemerkenswerten Verhältnis. Zusätzlich bietet Spotify fast 7 Millionen Podcasts und 350.000 Hörbücher an.

Spotify hat angekündigt, einen Musik-Spam-Filter einzuführen, der Uploads identifiziert, markiert und verhindert, dass diese Tracks von seinem Algorithmus empfohlen werden. Das Unternehmen erklärte, dass KI-Tools die Erstellung von Spam-Inhalten wie Imitationen, extrem kurzen Tracks und Massen-Uploads künstlicher Musik erleichtert haben. Diese reichen von Meditationsinstrumentals bis hin zu Duplikaten berühmter Künstler.

Trotz des Anstiegs schädlicher KI-generierter Inhalte betont Spotify, dass diese keinen ernsthaften Einfluss auf das Hörverhalten oder die Zahlungen an Künstler haben. Im Jahr 2023 führte Spotify eine Regel ein, dass einzelne Tracks mehr als 1.000 Mal gestreamt werden müssen, bevor eine Zahlung erfolgt, was laut Unternehmen dazu beigetragen hat, Betrüger zu bekämpfen. Zudem werden die Regeln für stimmliche Deepfakes verschärft, die nur erlaubt sind, wenn der imitierte Künstler seine Erlaubnis gegeben hat.

Ein berüchtigtes musikalisches Deepfake war der Song ‘Heart on My Sleeve’, der AI-generierte Vocals von Drake und The Weeknd enthielt. Dieser wurde von den Streaming-Diensten entfernt, nachdem Universal Music Group, das Plattenlabel beider Künstler, den Song wegen ‘verletzender Inhalte, die mit generativer KI erstellt wurden’, kritisiert hatte. Spotify unterstützt einen neuen Industriestandard zur Offenlegung der Nutzung von KI bei der Erstellung eines Tracks, entwickelt von einer Tech- und Musikindustrie-unterstützten Non-Profit-Organisation namens DDEX.

Die Popularität von Velvet Sundown, einer AI-generierten Band auf Spotify, hat Forderungen nach einer obligatorischen Kennzeichnung von Musik, die mit dieser Technologie erstellt wurde, laut werden lassen. Spotify hat Velvet Sundown nicht entfernt, da das Projekt nicht gegen die Anti-Spam-Richtlinien des Unternehmens verstößt. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Musikindustrie vor neuen Herausforderungen steht, die durch den Einsatz von KI-Technologien entstehen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Spotify entfernt 75 Millionen Spam-Tracks: KI als Herausforderung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Spotify entfernt 75 Millionen Spam-Tracks: KI als Herausforderung
Spotify entfernt 75 Millionen Spam-Tracks: KI als Herausforderung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Spotify entfernt 75 Millionen Spam-Tracks: KI als Herausforderung".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Deepfake KI Künstliche Intelligenz Musik SPAM Spotify Streaming Urheberrecht
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Spotify entfernt 75 Millionen Spam-Tracks: KI als Herausforderung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Spotify entfernt 75 Millionen Spam-Tracks: KI als Herausforderung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Spotify entfernt 75 Millionen Spam-Tracks: KI als Herausforderung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    514 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs