LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten US-Zölle auf Schweizer Goldbarren haben die Goldpreise auf ein Rekordhoch getrieben und die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern weiter belastet.
Die Entscheidung der USA, einen 39%igen Zoll auf Schweizer Goldbarren zu erheben, hat die Goldpreise auf ein neues Rekordhoch getrieben. Diese Maßnahme, die als Teil einer umfassenderen Handelspolitik der USA unter Präsident Donald Trump eingeführt wurde, trifft die Schweiz besonders hart, da das Land eine dominierende Rolle in der weltweiten Goldraffinierung spielt.
Die Schweiz, die etwa 70% des weltweiten Marktes für die Umwandlung von Gold aus Minen und anderen Quellen in Goldbarren kontrolliert, sieht sich nun mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Exporte von Gold in die USA, die im vergangenen Jahr einen Wert von etwa 61,5 Milliarden US-Dollar hatten, sind nun von den hohen Zöllen betroffen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Goldindustrie erheblich beeinträchtigt.
Die Nachricht von den Zöllen führte zu einem Anstieg der Goldfutures für die Lieferung im Dezember auf ein Allzeithoch von 3.534 US-Dollar. Investoren suchen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit vermehrt nach sicheren Anlagen, und Gold hat sich als bevorzugte Wahl erwiesen. Die Nachfrage nach physischen Goldbarren in den USA war so hoch, dass Einzelhändler wie Costco die Anzahl der pro Tag verkauften Barren begrenzten.
Die Schweizer Regierung, vertreten durch Präsidentin Karin Keller-Sutter, hat bereits Gespräche mit den USA angekündigt, um die hohen Zölle zu verhandeln. Die Entscheidung der USA wird als schwerer Schlag für die Schweizer Wirtschaft angesehen, insbesondere für die Gold- und Uhrenindustrie, die ebenfalls von den Zöllen betroffen ist.
Trotz der Spannungen hat die Schweiz beschlossen, an ihrem Beschaffungsabkommen mit den USA festzuhalten, das den Kauf von F-35-Kampfflugzeugen und dem Patriot-Raketenabwehrsystem umfasst. Diese Entscheidung unterstreicht die komplexen Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern, die trotz der aktuellen Herausforderungen fortbestehen.
Die Auswirkungen der Zölle auf die Schweizer Wirtschaft könnten weitreichend sein, da Branchenführer bereits über die Einführung von Kurzarbeit in exportorientierten Unternehmen nachdenken. Die Unsicherheit über die zukünftige Handelspolitik der USA und die möglichen Auswirkungen auf andere Sektoren der Schweizer Wirtschaft bleiben bestehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Zölle auf Schweizer Goldbarren treiben Goldpreise auf Rekordhoch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Zölle auf Schweizer Goldbarren treiben Goldpreise auf Rekordhoch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Zölle auf Schweizer Goldbarren treiben Goldpreise auf Rekordhoch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!