BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die steigende Zahl von Insolvenzen in der Baubranche stellt Wohnungskäufer vor erhebliche Risiken. Verbraucher fordern nun verstärkt gesetzliche Maßnahmen, um sich gegen finanzielle Verluste abzusichern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngsten Entwicklungen in der Baubranche haben bei Verbrauchern Besorgnis ausgelöst, da die Zahl der Insolvenzen bei Bauträgern und Projektentwicklern seit 2023 dramatisch gestiegen ist. Über 1.230 Unternehmen in diesem Sektor haben in den letzten drei Jahren Insolvenz angemeldet, was etwa 20 bis 25 Prozent der Branche betrifft. Diese Situation stellt ein erhebliches Risiko für Verbraucher dar, die direkt vom Bauträger eine neue Wohnung erwerben möchten.

Eine Umfrage im Auftrag des Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB) zeigt, dass 74,8 Prozent der Befragten eine gesetzliche Insolvenzabsicherung beim Wohnungskauf als wichtig oder sehr wichtig erachten. Diese deutliche Mehrheit unterstreicht das Bedürfnis nach Sicherheit und Vertrauen beim Immobilienkauf. Erik Stange, Pressesprecher des BSB, betont, dass die Bundesregierung dringend handeln muss, um Käufer nicht länger im Regen stehen zu lassen.

Die Folgen einer fehlenden Absicherung können für Betroffene verheerend sein. Im Falle einer Insolvenz des Bauträgers sind bereits geleistete Abschlagszahlungen oft verloren. Selbst wenn die Immobilie von einem anderen Unternehmen fertiggestellt werden kann, müssen Käufer oft zusätzlich investieren. Im schlimmsten Fall bleibt ihnen nur ein unfertiges Bauprojekt, das nie bezogen werden kann.

Der Bauherren-Schutzbund schlägt ein Wahlrecht vor: Entweder wird die Kaufpreisrate von 96,5 Prozent des Gesamtpreises erst bei Abnahme fällig, oder Käufer zahlen wie bisher Abschläge nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) und erhalten dafür eine gesetzlich geregelte Rückabwicklungssicherheit im Falle einer Insolvenz. Zudem soll den Käufern das Recht eingeräumt werden, sich analog zum Mietrecht im Insolvenzfall vom Vertrag lösen zu können.

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgehalten, dass sie das Problem erkannt hat und prüfen will, wie die Schutzlücke geschlossen werden kann. Doch bei einer Prüfung darf es nicht bleiben. Drei Viertel der möglichen Wohnungskäufer wünschen sich Schutzmechanismen gegen das Insolvenzrisiko – dieses Signal ist eindeutig. Die fehlende Insolvenzabsicherung stürzt jedes Jahr viele Erwerber in den finanziellen Ruin. Diese Verbraucherschutzlücke muss endlich geschlossen werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Verbraucherschutz beim Wohnungskauf: Forderung nach Insolvenzabsicherung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Verbraucherschutz beim Wohnungskauf: Forderung nach Insolvenzabsicherung
Verbraucherschutz beim Wohnungskauf: Forderung nach Insolvenzabsicherung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Verbraucherschutz beim Wohnungskauf: Forderung nach Insolvenzabsicherung".
Stichwörter Baubranche Bauträger Immobilien Insolvenz Real Estate Verbraucherschutz Wohnungskauf
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Cisco ASA: Kritische Sicherheitslücken unter Beschuss

Vorheriger Artikel

XRP Tundra: Dual-Token-Struktur erweitert das XRP-Ökosystem


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verbraucherschutz beim Wohnungskauf: Forderung nach Insolvenzabsicherung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verbraucherschutz beim Wohnungskauf: Forderung nach Insolvenzabsicherung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verbraucherschutz beim Wohnungskauf: Forderung nach Insolvenzabsicherung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    445 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs