HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – In den Supermarktregalen Deutschlands vollzieht sich eine stille Revolution, die Verbraucher zunehmend vor Herausforderungen stellt. Die sogenannte “Skimpflation” beschreibt den Trend, bei dem Hersteller teure Inhaltsstoffe durch günstigere Alternativen ersetzen, ohne den Preis zu senken. Diese Praxis, die von der Verbraucherzentrale Hamburg als Täuschungsmanöver kritisiert wird, hat weitreichende Folgen für die Qualität der Produkte und das Vertrauen der Konsumenten.
Die Skimpflation ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Hersteller von beliebten Produkten wie Müslis, Ketchup oder Nuss-Nougat-Cremes greifen zunehmend auf günstigere Inhaltsstoffe zurück, um steigende Rohstoffpreise zu kompensieren. Dies geschieht oft ohne eine entsprechende Preisanpassung, was bei Verbrauchern für Unmut sorgt. Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt davor, dass diese Praxis zwar legal ist, solange die Änderungen auf der Verpackung deklariert werden, jedoch oft unbemerkt bleibt.
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die “Lieblings Nuss-Nougat-Creme” von Netto, bei der der Haselnussanteil signifikant reduziert wurde. Auch Kaufland hat bei seinem Ketchup den Lieferanten gewechselt und die Tomatenmarkkonzentration verändert. Diese Anpassungen werden von den Herstellern oft mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen begründet, die durch steigende Rohstoffpreise entstehen.
Der Branchenverband verteidigt diese Maßnahmen als notwendige Anpassungen, um wirtschaftlich überleben zu können. Ein weiteres Beispiel ist die “Feinschmecker Zitronen Butter Sauce” von Knorr, bei der der Butteranteil erheblich reduziert wurde. Konsumenten müssen nun eigenständig Butter hinzufügen, um den gewohnten Geschmack zu erreichen. Auch beim Schmelzkäse “Milkana cremig leicht” wurden Veränderungen vorgenommen, die laut Hersteller zu einer Qualitätsverbesserung führen sollen.
Die Verbraucherzentrale rät Verbrauchern, besonders auf irreführende Angaben wie “Neue Rezeptur” zu achten. Oftmals sind die Unterschiede nur durch einen genauen Vergleich der alten und neuen Zutatenliste zu erkennen. Gleichzeitig werden auch Packungsgrößen reduziert, ein weiteres Phänomen, das als “Shrinkflation” bekannt ist. Diese Praktiken führen dazu, dass Verbraucher für das gleiche Geld weniger Produkt erhalten.
Ein etwas anderer Ansatz wird vom Müsliproduzenten Kölln verfolgt, der die Füllmenge von Schoko-Müslis bei stabilen Preisen reduziert. Diese Anpassung wird offen als Reaktion auf den gestiegenen Kakaopreis kommuniziert und entsprechend auf den Verpackungen gekennzeichnet. Dies zeigt, dass Transparenz gegenüber den Verbrauchern auch in schwierigen Zeiten möglich ist.
Insgesamt zeigt sich, dass die Skimpflation ein komplexes Thema ist, das sowohl wirtschaftliche als auch ethische Fragen aufwirft. Während Hersteller versuchen, ihre Kosten zu senken, stehen Verbraucher vor der Herausforderung, die Qualität der Produkte zu bewerten und informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Die Zukunft wird zeigen, ob sich diese Praktiken langfristig durchsetzen oder ob ein Umdenken in der Branche stattfinden wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Versteckte Änderungen in Supermarktprodukten: Skimpflation und ihre Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Versteckte Änderungen in Supermarktprodukten: Skimpflation und ihre Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Versteckte Änderungen in Supermarktprodukten: Skimpflation und ihre Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!