WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Volksbanken-Verbund in Österreich hat in Zusammenarbeit mit dem Fintech-Unternehmen finAngel und dem Technologiepartner Accenture eine neue digitale Plattform für das Wertpapiergeschäft eingeführt. Diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierungsstrategie der Bankengruppe und bietet sowohl Beratern als auch Kunden eine moderne und benutzerfreundliche Lösung.

Der Volksbanken-Verbund in Österreich hat einen bedeutenden Schritt in seiner Digitalisierungsstrategie unternommen, indem er eine neue digitale Plattform für das Wertpapiergeschäft eingeführt hat. Diese Initiative wurde in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fintech-Unternehmen finAngel und dem Technologiepartner Accenture umgesetzt. Ziel ist es, eine voll digitale End-to-End-Lösung zu bieten, die sowohl Beratern als auch Kunden eine moderne und benutzerfreundliche Erfahrung ermöglicht.
Mit der Einführung des sogenannten financeManagers wird eine zukunftsweisende Lösung für die digitale Vermögensberatung und Wertpapierabwicklung bereitgestellt. Diese Plattform soll nicht nur den Komfort und die Transparenz für die Kunden erhöhen, sondern auch neue Maßstäbe in der digitalen Beratung setzen. Gerald Fleischmann, Generaldirektor der VOLKSBANK WIEN AG, betont die Bedeutung dieser Entwicklung für die Digitalisierungsstrategie des Verbundes.
Der financeManager wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Volksbanken-Verbund entwickelt und soll als Benchmark in Sachen Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im europäischen Bankensektor dienen. Mustafa Radi, CEO von finAngel Enterprises, hebt die enge Zusammenarbeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lösung hervor, die darauf abzielt, die Plattform zu einer führenden Lösung im Bereich der digitalen Vermögensberatung zu machen.
Die neue Plattform unterstützt den Volksbanken-Verbund dabei, seine Rolle als regionale, zukunftsorientierte Hausbank weiter auszubauen. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit allen Beteiligten im PMO der Volksbanken, unterstützt von EY Austria. Weitere Ausbaustufen und Innovationen der Lösung sind bereits in Planung, um den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volksbanken-Verbund startet digitale Wertpapierplattform" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volksbanken-Verbund startet digitale Wertpapierplattform" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volksbanken-Verbund startet digitale Wertpapierplattform« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!