WOLFSBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts der Herausforderungen in der Automobilindustrie plant Volkswagen umfassende Umstrukturierungen. Der Konzernchef Oliver Blume hat angekündigt, dass Tausende von Arbeitsplätzen abgebaut werden, um die Effizienz zu steigern und den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen. Diese Maßnahmen sollen den Konzern in eine nachhaltige Zukunft führen.

Der Volkswagen-Konzern steht vor einer bedeutenden Umstrukturierung, um den Herausforderungen der modernen Automobilindustrie zu begegnen. Angesichts einer Absatzflaute und wachsender Konkurrenz aus China plant der Konzern, bei seiner Kernmarke über 35.000 Stellen abzubauen. Auch bei Audi und Porsche sind Stellenstreichungen vorgesehen, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.
Konzernchef Oliver Blume betont, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um die Kapazitäten an die aktuelle Marktrealität anzupassen. Trotz eines stabilen Umsatzes im ersten Halbjahr ist der Gewinn um 38 Prozent gesunken, was die Dringlichkeit der Umstrukturierung unterstreicht. Neue Modelle und eine Verschlankung der Verwaltungsapparate sollen helfen, den Konzern wieder auf Kurs zu bringen.
Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die verstärkte Fokussierung auf Elektromobilität. Volkswagen setzt große Hoffnungen auf neue, kostengünstigere Elektro-Kleinwagen, die in Spanien und Portugal produziert werden sollen. Diese Standorte bieten laut Blume wettbewerbsfähige Fabrikkosten, die mit osteuropäischen und sogar chinesischen Werken mithalten können.
Trotz der Verlagerung von Produktionskapazitäten ins Ausland sieht Blume auch in Deutschland große Chancen. Er betont die hohe Motivation und Qualifikation der deutschen Arbeitskräfte sowie die exzellente Berufsausbildung. Die Rückkehr zu alter Stärke sei eine Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Unternehmen und Gesellschaft.
Die Umstrukturierung bei Volkswagen ist ein klares Signal für die gesamte Automobilindustrie, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Die Einhaltung von EU-Klimaschutzvorgaben und die Anpassung an neue Marktbedingungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Experten sehen in der Strategie von Volkswagen einen wichtigen Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Anwendungsentwickler Schnittstellen/KI/Workflow (m/w/d)

Head of AI (m/w/d)

Masterand (m/w/d) im Bereich Software Engineering - AI-based Battery Cell Simulator

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen setzt auf Restrukturierung und Elektromobilität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen setzt auf Restrukturierung und Elektromobilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen setzt auf Restrukturierung und Elektromobilität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!