NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag weitgehend stabil, obwohl die jüngsten Arbeitsmarktdaten schwächer als erwartet ausfielen. Salesforce-Aktien belasteten den Dow, während American Eagle Outfitters mit einer positiven Umsatzprognose überraschte. Die Anleger warten gespannt auf die bevorstehenden Nonfarm-Payroll-Daten, die weitere Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung geben könnten.

Die Aktienmärkte in den USA zeigten sich am Donnerstag weitgehend stabil, obwohl die jüngsten Arbeitsmarktdaten schwächer als erwartet ausfielen. Die privaten Gehaltsabrechnungen stiegen im August weniger als prognostiziert, was auf eine Abschwächung des Arbeitsmarktes hindeutet. Gleichzeitig lagen die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenhilfe über den Erwartungen. Diese Entwicklungen verstärken die Spekulationen über eine mögliche Zinssenkung im September, die von den Marktteilnehmern bereits zu über 97 % eingepreist wird.
Besonders auffällig war der Kursrückgang der Salesforce-Aktien, die um 8 % fielen, nachdem das Unternehmen eine enttäuschende Umsatzprognose für das dritte Quartal abgegeben hatte. Dies belastete den Dow Jones Industrial Average, der um 0,11 % nachgab. Im Gegensatz dazu konnte American Eagle Outfitters mit einer starken Umsatzprognose für das dritte Quartal überzeugen und verzeichnete einen Kursanstieg von etwa 30 %.
Die Anleger richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die bevorstehenden Nonfarm-Payroll-Daten, die am Freitag veröffentlicht werden. Diese Daten könnten weitere Hinweise darauf geben, ob die US-Notenbank ihre geldpolitische Lockerung fortsetzen wird. Experten erwarten eine gewisse Abschwächung, die die Argumente für eine Zinssenkung untermauern könnte.
Der Technologiesektor zeigte sich gemischt. Während Amazon und Meta Platforms Kursgewinne verzeichneten, gerieten KI-verbundene Unternehmen unter Druck. Die Aktien von NVIDIA, einem wichtigen Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz, konnten die hohen Erwartungen nicht erfüllen, was zu einer Verlangsamung des bisherigen Aufwärtstrends führte.
Insgesamt bleibt der Markt volatil, da die Anleger auf weitere wirtschaftliche Indikatoren und die Reaktionen der Zentralbank warten. Die Unsicherheit über die zukünftige Zinsentwicklung und die wirtschaftliche Lage könnte die Märkte auch in den kommenden Wochen beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

IT System Engineer KI (m/w/d)

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wall Street bleibt stabil trotz schwacher Arbeitsmarktdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wall Street bleibt stabil trotz schwacher Arbeitsmarktdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wall Street bleibt stabil trotz schwacher Arbeitsmarktdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!