LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Cyberangriffe auf Banken ist allgegenwärtig und stellt eine erhebliche Gefahr für die Finanzstabilität dar. Die britischen Banken investieren Milliarden, um ihre Systeme zu schützen und die Integrität der Finanzinfrastruktur zu gewährleisten.

Die Bedrohung durch Cyberangriffe auf Banken ist allgegenwärtig und stellt eine erhebliche Gefahr für die Finanzstabilität dar. Die britischen Banken investieren Milliarden, um ihre Systeme zu schützen und die Integrität der Finanzinfrastruktur zu gewährleisten. Ein erfolgreicher Angriff könnte innerhalb weniger Stunden Millionen von Transaktionen zum Erliegen bringen und eine Kettenreaktion auslösen, die das Vertrauen in das gesamte Finanzsystem erschüttert.
Die Banken haben erkannt, dass sie im Vergleich zu anderen Branchen einem höheren Risiko ausgesetzt sind und investieren daher erheblich in ihre Sicherheitsinfrastruktur. Laut einer Studie von EY wird erwartet, dass Banken bis 2025 etwa 11 % ihrer IT-Budgets für Cybersicherheit ausgeben werden. Dies entspricht einem globalen Aufwand von rund 32 Milliarden US-Dollar allein in diesem Jahr.
Die technologische Landschaft der Banken ist komplex und besteht aus mehreren Schichten von Updates, Patches und Drittanbieter-Software. Diese Komplexität erhöht die Angriffsfläche und erfordert kontinuierliche Wachsamkeit und Anpassung an neue Bedrohungen. Die britische Zentralbank hat bereits 2013 Cybersicherheit als Risiko für die Finanzstabilität anerkannt und Standards zur Cyberresilienz eingeführt.
Ein besonders effektives Instrument im Kampf gegen Cyberkriminalität ist das CBEST-Programm, bei dem ethische Hacker die Schwachstellen von Banken testen. Diese Tests helfen, die Widerstandsfähigkeit der Systeme zu erhöhen und Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden können.
Die Banken arbeiten eng mit staatlichen Stellen wie dem National Cyber Security Centre zusammen, um Bedrohungen zu identifizieren und abzuwehren. Zudem werden regelmäßig Cyberwar-Spiele durchgeführt, um die Reaktionsfähigkeit der Banken auf simulierte Angriffe zu testen. Diese Übungen sind entscheidend, um die Banken auf den Ernstfall vorzubereiten und die Auswirkungen eines Angriffs zu minimieren.
Die Banken wissen, dass es nicht nur darum geht, Angriffe zu verhindern, sondern auch darauf vorbereitet zu sein, schnell und effektiv zu reagieren, wenn ein Angriff erfolgreich ist. Die Entwicklung von Notfallplänen und die Schulung der Mitarbeiter sind wesentliche Bestandteile dieser Strategie.
Die Sicherheit der Kundendaten und -gelder hat für die Banken oberste Priorität. Ein erfolgreicher Angriff könnte das Vertrauen der Kunden nachhaltig erschüttern und erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Daher ist es unerlässlich, dass die Banken weiterhin in ihre Sicherheitsmaßnahmen investieren und sich an die sich ständig ändernde Bedrohungslandschaft anpassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Softwareentwicklung - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie britische Banken Cyberangriffe abwehren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie britische Banken Cyberangriffe abwehren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie britische Banken Cyberangriffe abwehren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!