LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Bildungsbereich verändert die Art und Weise, wie Studenten lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten. Mit der Einführung von KI-gestützten Lernwerkzeugen wie ChatGPT und den neuen Angeboten von Google wird das traditionelle Lernen durch innovative Technologien ergänzt.
Die Einführung von KI in den Bildungsbereich hat das Potenzial, das Lernen grundlegend zu verändern. OpenAI hat kürzlich den ‘Studienmodus’ für ChatGPT eingeführt, der speziell auf Studenten abzielt. Diese Funktion soll mehr als nur Antworten liefern; sie nutzt die sokratische Methode, um das kritische Denken zu fördern, und erstellt personalisierte Lernpläne. Gleichzeitig hat Google eine Reihe von studienorientierten Tools angekündigt, die den traditionellen Lernmethoden Konkurrenz machen.
Unternehmen wie Chegg und Macmillan Learning passen sich an diese Veränderungen an. Chegg, bekannt für den Verkauf von Lehrbüchern und digitalen Lernhilfen, hat seine Strategie angepasst, um sich auf langfristige Nutzungsziele zu konzentrieren. Mit einem monatlichen Abonnement von 19,99 US-Dollar bietet Chegg nun eine Plattform, die den Fortschritt der Studenten kontinuierlich unterstützt. Macmillan Learning hat ebenfalls KI in seine Angebote integriert, um Studenten durch offene Fragen zu führen, die fehlerhaftes Denken aufdecken.
Studenten nutzen zunehmend eine Mischung aus traditionellen und KI-gestützten Lernwerkzeugen. Bryan Wheatley, ein Absolvent der Prairie View A&M University, kombiniert ChatGPT mit Plattformen wie Quizlet, um seine Studien zu unterstützen. Trotz anfänglicher Skepsis fand er in ChatGPT ein nützliches Werkzeug, das jedoch oft durch Cross-Referencing ergänzt werden musste, da die Genauigkeit nicht immer gewährleistet war.
Während einige Studenten die neuen Technologien begrüßen, gibt es auch kritische Stimmen. Sally Simpson, eine Doktorandin an der Georgetown University, sieht die Gefahr, dass zu viel Abhängigkeit von KI die akademische Leistung beeinträchtigen könnte. Sie betont die Wichtigkeit, Texte nicht nur zusammenzufassen, sondern auch kritisch zu hinterfragen.
Auch Professoren passen sich an die neuen Gegebenheiten an. Amy Lawyer von der University of Louisville nutzt ChatGPT für die Bearbeitung von Texten und ermutigt ihre Studenten, dies ebenfalls zu tun. Um jedoch Plagiate zu verhindern, setzt sie verstärkt auf handschriftliche oder im Unterricht zu erledigende Aufgaben.
Die Einführung von KI in den Bildungsbereich wirft Fragen zur Zukunft des Lernens auf. Während einige die Effizienz und die personalisierten Lernmöglichkeiten begrüßen, warnen andere vor den Risiken einer zu großen Abhängigkeit von Technologie. Die Balance zwischen traditionellen und modernen Lernmethoden wird entscheidend sein, um die Vorteile der KI voll auszuschöpfen, ohne die grundlegenden Fähigkeiten des kritischen Denkens zu vernachlässigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

AI Officer - Schwerpunkt Recht (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI das Lernen von Studenten revolutioniert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI das Lernen von Studenten revolutioniert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI das Lernen von Studenten revolutioniert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!