LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von KI-Übersichten durch Google hat das Nutzerverhalten bei der Suche im Internet maßgeblich verändert. Diese automatisierten Zusammenfassungen, die an prominenter Stelle in den Suchergebnissen erscheinen, haben zu einer spürbaren Verschiebung im Klickverhalten der Nutzer geführt.

Seit der Einführung der sogenannten KI-Übersichten durch Google im letzten Jahr hat sich das Suchverhalten der Nutzer erheblich verändert. Diese Funktion, die Millionen von Nutzern in den USA zur Verfügung steht, zeigt eine von künstlicher Intelligenz generierte Zusammenfassung der Suchergebnisse an. Viele Online-Publisher berichten von einem Rückgang des Web-Traffics, da Nutzer zunehmend auf diese Zusammenfassungen vertrauen, anstatt die Links zu den Websites der Publisher zu besuchen. Eine Studie des Pew Research Centers, die im Frühjahr veröffentlicht wurde, analysierte das Online-Browsing-Verhalten von 900 US-Erwachsenen. Etwa 58% der Befragten führten im März 2025 mindestens eine Google-Suche durch, die eine KI-generierte Zusammenfassung lieferte. Die Analyse ergab, dass Nutzer weniger wahrscheinlich auf Ergebnislinks klicken, wenn sie eine Suchseite mit einer KI-Zusammenfassung besuchen, im Vergleich zu Seiten ohne eine solche Zusammenfassung. Bei Suchen, die eine KI-generierte Zusammenfassung ergaben, klickten die Nutzer nur selten auf die zitierten Quellen. Die Untersuchung von Pew Research Center nutzte die Web-Browsing-Daten von 900 US-Erwachsenen, die Mitglieder des KnowledgePanel Digital sind, einem Online-Umfragepanel, dessen Teilnehmer der Installation einer App zustimmen, die ihr Online-Browsing-Verhalten verfolgt. Für jeden Teilnehmer erhielten die Forscher eine Liste aller URLs, die sie auf einem überwachten Gerät im Zeitraum vom 1. bis 31. März 2025 besuchten. Dies ermöglichte es, jeden Besuch einer Suchmaschine während dieser Zeit zu untersuchen, die tatsächlichen Suchbegriffe zu analysieren und das Verhalten nach der Suche zu beobachten. Für jede Websuche auf google.com in der Sammlung nutzten die Forscher einen Drittanbieter-Web-Scraping-Dienst, um dieselbe Suche durchzuführen und alle Texte auf der ersten Seite der Ergebnisse zu sammeln. Dies umfasst Standard-Suchergebnisse und Links, den Text von KI-Zusammenfassungen und bis zu drei Quellen-URLs, die in der KI-Zusammenfassung enthalten waren. Die Suchergebnisse wurden vom 7. bis 17. April 2025 gesammelt. Die KI-Zusammenfassung für eine bestimmte Suche kann sich im Laufe der Zeit ändern, und die Ergebnisse dieser Analyse spiegeln wider, wie die Suchergebnisse zum Zeitpunkt der Erhebung erschienen. Insgesamt enthält der Datensatz 68.879 einzigartige Google-Suchen. Rund 12.593 dieser Suchen führten zu einer KI-Zusammenfassung, die die Standard-Suchergebnisse begleitete. Aufgrund technischer Einschränkungen bei der Identifizierung von KI-generierten Zusammenfassungen auf anderen Suchmaschinen umfasst diese Analyse nur Google-Suchen. Um die nächste Aktion des Nutzers nach dem Besuch einer Google-Suchseite zu identifizieren, nutzten die Forscher den Zeitstempel und die URL des nächsten Besuchs. Die Kategorien, die verwendet wurden, umfassten das Klicken auf einen Link in der KI-Zusammenfassung oder aus den Suchergebnissen, wenn die nächste besuchte URL mit einem der auf der ersten Seite der Suchergebnisse verfügbaren Links übereinstimmte. Wenn jemand einem Link folgte, der sowohl in einer KI-Zusammenfassung als auch in den traditionellen Suchergebnissen erschien, wurde dieser Klick der KI-Zusammenfassung zugerechnet. Nutzer, die auf eine Google-Suchseite mit einer KI-Zusammenfassung stießen, klickten in 8% aller Besuche auf einen traditionellen Suchergebnislink. Nutzer, die keine KI-Zusammenfassung sahen, klickten fast doppelt so häufig auf ein Suchergebnis (15% der Besuche). Nutzer, die auf eine KI-Zusammenfassung stießen, klickten auch selten auf einen Link in der Zusammenfassung selbst. Dies geschah nur in 1% aller Besuche auf Seiten mit einer solchen Zusammenfassung. Nutzer beenden ihre Browsing-Sitzung eher vollständig, nachdem sie eine Suchseite mit einer KI-Zusammenfassung besucht haben, als auf Seiten ohne eine Zusammenfassung. Dies geschah auf 26% der Seiten mit einer KI-Zusammenfassung, verglichen mit 16% der Seiten mit nur traditionellen Suchergebnissen. Unabhängig davon, ob eine Seite eine KI-generierte Zusammenfassung hatte oder nicht, führte der größte Teil der Google-Suchen in unserer Studie dazu, dass der Nutzer entweder anderswo auf Google surfte oder die Seite vollständig verließ, ohne auf einen Link in den Suchergebnissen zu klicken. Rund zwei Drittel aller Suchen führten zu einer dieser Aktionen. Die am häufigsten zitierten Quellen in sowohl Google-KI-Zusammenfassungen als auch Standard-Suchergebnissen sind Wikipedia, YouTube und Reddit. Diese drei Seiten sind die am häufigsten verlinkten Quellen in KI-Zusammenfassungen und Standard-Suchergebnissen gleichermaßen. Zusammen machten sie 15% der Quellen aus, die in den untersuchten KI-Zusammenfassungen aufgeführt waren. Sie machten einen ähnlichen Anteil (17%) der in den Standard-Suchergebnissen aufgeführten Quellen aus. Wikipedia-Links sind in KI-Zusammenfassungen etwas häufiger als in Standard-Suchseiten, während YouTube-Links in Standard-Suchergebnissen etwas häufiger sind als in KI-Zusammenfassungen. Wenn es um die Art der Websites geht, die häufig in Google-Suchergebnissen verlinkt sind, sind Regierungswebsites in KI-Zusammenfassungen häufiger als in Standard-Suchergebnissen. Rund 6% der Quellen, die in KI-Übersichten verlinkt sind, führen zu .gov-Websites, verglichen mit nur 2% für Standard-Suchergebnisse. Insgesamt führten etwa ein Fünftel der Google-Suchen im März 2025 zu einer KI-Zusammenfassung. Rund 18% aller Google-Suchen in unserer Studie generierten eine KI-Zusammenfassung als Teil der Suchergebnisse. Die überwiegende Mehrheit dieser Zusammenfassungen (88%) zitierte drei oder mehr Quellen. Nur 1% zitierte eine einzige Quelle. Die typische (median) KI-Zusammenfassung in unserer Studie war 67 Wörter lang, aber dies variierte stark. Die kürzeste, die wir fanden, war nur sieben Wörter lang, während die längste 369 Wörter umfasste. Google-Suchen, die mehr Wörter enthalten, Fragen stellen oder vollständige Sätze verwenden, neigen dazu, häufiger KI-Zusammenfassungen zu erzeugen. Längere Suchen führen eher zu einer KI-Zusammenfassung. Nur 8% der Ein- oder Zwei-Wort-Suchen führten zu einer KI-Zusammenfassung. Aber dieser Anteil stieg auf 53% bei Suchen mit 10 oder mehr Wörtern.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie KI-Übersichten das Nutzerverhalten bei Google beeinflussen
Wie KI-Übersichten das Nutzerverhalten bei Google beeinflussen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie KI-Übersichten das Nutzerverhalten bei Google beeinflussen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Google KI Künstliche Intelligenz Nutzungsverhalten Websuche Zusammenfassung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI-Übersichten das Nutzerverhalten bei Google beeinflussen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI-Übersichten das Nutzerverhalten bei Google beeinflussen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI-Übersichten das Nutzerverhalten bei Google beeinflussen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    433 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs