FRIEDRICHSHAFEN / LONDON (IT BOLTWISE) – ZF Friedrichshafen plant ein umfangreiches Freiwilligenprogramm, um den Stellenabbau in der kriselnden Antriebssparte zu bewältigen. Mitarbeiter, die das Unternehmen freiwillig verlassen, könnten Abfindungen von bis zu 250.000 Euro erhalten. Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Plans, um bis 2030 Tausende von Arbeitsplätzen abzubauen.

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen steht vor einer bedeutenden Umstrukturierung, die den Abbau von Tausenden von Arbeitsplätzen in Deutschland umfasst. Um diesen Prozess sozialverträglich zu gestalten, plant das Unternehmen ein Freiwilligenprogramm, das Mitarbeitern, die das Unternehmen freiwillig verlassen, lukrative Abfindungen bietet. Laut Branchenberichten könnten diese Abfindungen bis zu 250.000 Euro betragen, insbesondere für langjährige Mitarbeiter mit überdurchschnittlichem Gehalt.
Das Programm zielt darauf ab, die Antriebssparte des Unternehmens zu verkleinern, in der bis 2030 rund 7600 Stellen abgebaut werden sollen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Plans, der insgesamt den Abbau von bis zu 14.000 Stellen im gesamten Konzern vorsieht. Neben den Abfindungen plant ZF auch die Einführung von Altersteilzeitmodellen und die Reduzierung der Arbeitszeit, um den Stellenabbau zu bewältigen.
Die genaue Höhe der Abfindungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Alter und persönliche Umstände wie Kinder oder eine Schwerbehinderung. Zudem könnten zusätzliche Prämien, wie die sogenannte Turbo- und Sprinterprämie, die Abfindungssumme erhöhen. Diese Prämien sollen Mitarbeiter motivieren, sich schnell für einen Austritt zu entscheiden oder innerhalb der Kündigungsfrist auszuscheiden.
Die Umsetzung des Programms erfordert jedoch die Zustimmung beider Parteien – sowohl des Unternehmens als auch der Mitarbeiter. Bestimmte Positionen, die als unverzichtbar gelten, könnten von der Teilnahme am Programm ausgeschlossen werden. ZF hofft, durch diese Maßnahmen die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern und gleichzeitig den betroffenen Mitarbeitern eine attraktive Perspektive zu bieten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Senior / Principal Product Manager - AI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger Bild- und Videoforensik mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ZF bietet lukrative Abfindungen für freiwillige Kündigungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ZF bietet lukrative Abfindungen für freiwillige Kündigungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ZF bietet lukrative Abfindungen für freiwillige Kündigungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!