LOS ANGELES / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung, dass Menschen eines Tages dauerhaft im Weltraum leben könnten, ist nicht mehr nur Science-Fiction. Forscher und Ingenieure weltweit arbeiten daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Einer dieser Forscher ist Ulubilge Ulusoy, ein Doktorand der Astronautik an der USC Viterbi School of Engineering, der sich mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in Weltraumhabitate beschäftigt.

Ulubilge Ulusoy, ein engagierter Doktorand an der USC Viterbi School of Engineering, hat sich der Herausforderung verschrieben, die Zukunft der Weltraumhabitate zu gestalten. Sein Interesse an der Astronautik wurde durch die Möglichkeit geweckt, die menschliche Reise durch unser Sonnensystem zu ermöglichen. Die USC bietet eines der wenigen spezialisierten Programme weltweit, das sich auf Astronautik sowohl auf Master- als auch auf Doktoratsebene konzentriert, was Ulusoy dazu bewog, sich dort einzuschreiben.
Während seiner Promotion wurde Ulusoy als einer der sechs Finalisten für den Young Pioneer Award der International Astronautical Federation im Jahr 2024 anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt junge Forscher unter 30 Jahren, die bedeutende Beiträge zur Luft- und Raumfahrtwissenschaft geleistet haben. Obwohl er den Preis nicht gewann, war die Anerkennung auf dem International Astronautical Congress ein stolzer Moment für ihn und eine Gelegenheit, die USC auf der größten internationalen Bühne der Astronautik zu vertreten.
Der Schwerpunkt seiner Forschung lag auf der bidirektionalen Unterstützung zwischen Astronauten und KI-Systemen während der Wartungsarbeiten in Weltraumhabitaten, die für Marsmissionen vorgesehen sind. Diese Arbeit war Teil des NASA HOME Institute, das Forscher aus verschiedenen Institutionen zusammenbrachte, um die Integration von KI in intelligente Weltraumhabitate zu erforschen. Ulusoy hatte die Gelegenheit, mit führenden Forschern von NASA Ames, UC Davis, CU Boulder, Carnegie Mellon, Georgia Tech, Howard University und Texas A&M zusammenzuarbeiten.
Seine praktische Erfahrung sammelte Ulusoy im Liquid Propulsion Lab der USC, einem von Studenten geleiteten Labor, das sich auf die Entwicklung und Erprobung von Flüssigkeitsraketenmotoren konzentriert. Er leitete das Labor von Ende 2019 bis Ende 2020, einer Zeit, die von den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie geprägt war. Diese Erfahrung lehrte ihn viel über Durchhaltevermögen, Führung und Anpassungsfähigkeit.
Ulusoy rät anderen Studenten, anpassungsfähig zu bleiben. Es ist wichtig, Pläne, Ziele und Ambitionen zu haben, aber die Fähigkeit, sich anzupassen, wenn sich die Welt um uns herum verändert, ist entscheidend, um voranzukommen und zu wachsen.
Nach seinem Abschluss plant Ulusoy, in der Industrie zu arbeiten, insbesondere bei Unternehmen, die an kommerziellen Weltraumhabitaten arbeiten. Sein langfristiges Ziel ist es, ein Manager oder Direktor für ein Mondhabitat-Programm zu werden, das eine kontinuierliche und selbsttragende menschliche Präsenz auf dem Mond etabliert. Er glaubt, dass dies der Schlüssel zur Expansion der Menschheit in unser Sonnensystem ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of AI (m/w/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zukunftsvisionen für Weltraumhabitate: Einblicke aus der Forschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zukunftsvisionen für Weltraumhabitate: Einblicke aus der Forschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zukunftsvisionen für Weltraumhabitate: Einblicke aus der Forschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!