MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Möglichkeit, dass ein Impfstoff nicht nur vor einer schmerzhaften Krankheit schützt, sondern auch das Risiko einer anderen, weit verbreiteten Erkrankung senken könnte, ist faszinierend. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Gürtelrose-Impfstoff nicht nur vor der schmerzhaften Hauterkrankung schützt, sondern auch das Risiko einer Demenz im Alter verringern könnte.

Die Vorstellung, dass ein Impfstoff gegen Gürtelrose auch das Risiko einer Demenzerkrankung senken könnte, eröffnet neue Perspektiven in der medizinischen Forschung. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der renommierten Zeitschrift Nature, zeigt, dass ältere Erwachsene, die gegen Gürtelrose geimpft wurden, in den folgenden sieben Jahren ein um 20 % geringeres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken. Diese Erkenntnisse tragen zu einem wachsenden Verständnis darüber bei, wie verschiedene Faktoren die Gesundheit des Gehirns im Alter beeinflussen und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können.
Dr. Pascal Geldsetzer von der Stanford University, der die Studie leitete, bezeichnete die Ergebnisse als sehr robust. Besonders bemerkenswert ist, dass Frauen, die ein höheres Risiko für Demenz haben, stärker von der Impfung profitieren. Die Studie verfolgte Menschen in Wales, die vor über einem Jahrzehnt den ersten Gürtelrose-Impfstoff erhielten. Inzwischen wird in den USA eine neuere, wirksamere Version des Impfstoffs empfohlen.
Die Verbindung zwischen Gürtelrose und Demenz ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass bestimmte Viren, die in das Nervensystem eindringen, wie das Windpockenvirus, eine Rolle spielen könnten. Diese Viren können Entzündungen verursachen, die für das Gehirn schädlich sind, und direkt Blutgefäße im Gehirn infizieren, was das Risiko von Schlaganfällen und Demenz erhöht.
Interessanterweise hat das Labor von Dr. Maria Nagel an der University of Colorado herausgefunden, dass Gürtelrose die Bildung eines klebrigen Proteins namens Amyloid fördern kann, das ein Kennzeichen von Alzheimer ist. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Impfung als mögliche präventive Maßnahme gegen Demenz.
Die Forschung von Geldsetzer nutzte ein „natürliches Experiment“ in Wales, bei dem Menschen, die am 1. September 2013 80 Jahre oder älter waren, nicht mehr für die Impfung in Frage kamen, während diejenigen, die noch 79 waren, geimpft wurden. Diese Situation ermöglichte es, die Auswirkungen der Impfung auf das Demenzrisiko zu untersuchen, als ob es sich um eine randomisierte Studie handelte.
Ein wichtiger nächster Schritt ist die Untersuchung, ob der aktuelle Impfstoff Shingrix ebenfalls einen Schutz gegen Demenz bietet. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass dies der Fall sein könnte. Der Hersteller GSK hat kürzlich eine Zusammenarbeit mit britischen Gesundheitsbehörden angekündigt, um die kognitive Gesundheit von Senioren nach der Impfung zu verfolgen.
Die Empfehlungen für den Gürtelrose-Impfstoff Shingrix sehen vor, dass er ab einem Alter von 50 Jahren in zwei Dosen verabreicht wird. Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Injektionsstelle und grippeähnliche Symptome sind häufig. Die CDC empfiehlt, die Impfung zu verschieben, wenn man gerade an einer anderen Virusinfektion leidet.
Obwohl es keine bewährte Methode zur Vorbeugung von Demenz gibt, empfehlen Ärzte, sozial und kognitiv aktiv zu bleiben und Bluthochdruck sowie hohen Blutzucker zu kontrollieren, da diese mit kognitivem Abbau in Verbindung stehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Technologie (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

Product Owner KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schutz vor Demenz: Wie der Gürtelrose-Impfstoff das Risiko senken könnte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schutz vor Demenz: Wie der Gürtelrose-Impfstoff das Risiko senken könnte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schutz vor Demenz: Wie der Gürtelrose-Impfstoff das Risiko senken könnte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!