MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Auswirkungen von Krebs auf den menschlichen Körper sind vielfältig und oft verheerend. Eine der weniger sichtbaren, aber ebenso belastenden Folgen ist der Verlust der Motivation, der viele Patienten in den späteren Stadien der Krankheit betrifft.

Die Forschung zeigt, dass Krebs nicht nur den Körper schwächt, sondern auch gezielt Gehirnregionen beeinflusst, die für Motivation und Antrieb verantwortlich sind. Diese Entdeckung könnte den Weg für neue Behandlungsansätze ebnen, die darauf abzielen, die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern.
Cachexia, ein Syndrom, das bei etwa 80 % der Patienten in fortgeschrittenen Krebsstadien auftritt, führt zu schwerem Muskelabbau und Gewichtsverlust. Doch es ist nicht nur der körperliche Verfall, der die Patienten belastet. Viele verlieren auch das Interesse an Aktivitäten, die ihnen einst Freude bereiteten. Diese Apathie wird oft als unvermeidliche psychologische Reaktion auf den körperlichen Verfall angesehen.
Neue Forschungen legen jedoch nahe, dass diese Apathie ein integraler Bestandteil der Krankheit selbst sein könnte. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Tumore Entzündungsmoleküle freisetzen, die das Gehirn erreichen und dort die Freisetzung von Dopamin unterdrücken. Dopamin ist entscheidend für die Motivation, da es die Bereitschaft fördert, Anstrengungen zu unternehmen, um Belohnungen zu erhalten.
In Experimenten mit Mäusen, die an Krebs litten, konnten Forscher beobachten, dass die Tiere zwar weiterhin einfache Belohnungen verfolgten, aber schnell aufgaben, wenn mehr Anstrengung erforderlich war. Diese Verhaltensänderungen spiegelten sich in einem Rückgang der Dopaminspiegel wider, was die Hypothese stützt, dass Entzündungen gezielt die Motivation beeinflussen.
Besonders vielversprechend ist die Entdeckung, dass es Möglichkeiten gibt, die Motivation wiederherzustellen, selbst wenn der Krebs weiter fortschreitet. Durch das Ausschalten der entzündungssensitiven Neuronen im Gehirn oder die direkte Stimulation der Dopaminfreisetzung konnten Forscher die normale Motivation bei Mäusen wiederherstellen. Auch die Verabreichung eines Medikaments, das bestimmte Entzündungsmoleküle blockiert, erwies sich als wirksam.
Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Auswirkungen haben, nicht nur für Krebspatienten, sondern auch für Menschen, die an anderen chronischen Erkrankungen leiden, bei denen Entzündungen eine Rolle spielen. Die Entdeckung, dass Entzündungen gezielt die Motivation beeinflussen, könnte neue Wege eröffnen, um die Lebensqualität von Millionen von Menschen zu verbessern.
Während die Übertragung dieser Ergebnisse auf den Menschen noch weiterer Forschung bedarf, bieten sie Hoffnung, dass die Motivation und der Lebenswille von Patienten auch in fortgeschrittenen Krankheitsstadien wiederhergestellt werden können. Diese Forschung zeigt, dass die Grenze zwischen körperlichen und psychologischen Symptomen oft künstlich gezogen ist und dass es möglich ist, die zugrunde liegenden Mechanismen zu beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Product Owner/Manager for AI Solutions (m/f/d)

Referent*in Forschungsförderung Schwerpunkt Informatik oder Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Krebs und die Motivation: Neue Erkenntnisse über das Gehirn" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Krebs und die Motivation: Neue Erkenntnisse über das Gehirn" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Krebs und die Motivation: Neue Erkenntnisse über das Gehirn« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!