MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung, dass Prominente wie Katy Perry in den Weltraum reisen, ist nicht mehr nur Science-Fiction. Am 14. April 2025 überschritt Perry mit fünf weiteren Frauen die Kármán-Linie, die Grenze zwischen Erdatmosphäre und Weltraum. Diese Mission wurde von Blue Origin, dem Raumfahrtunternehmen von Jeff Bezos, durchgeführt. Doch was steckt hinter dieser Kommerzialisierung des Weltraums, und welche Auswirkungen hat sie auf Umwelt und Gesellschaft?
Die Kommerzialisierung des Weltraumtourismus hat in den letzten Jahren erheblich an Fahrt aufgenommen. Unternehmen wie Blue Origin, gegründet von Jeff Bezos, haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Weltraum für zahlungskräftige Privatpersonen zugänglich zu machen. Die jüngste Mission, bei der Katy Perry und fünf weitere Frauen in den Weltraum reisten, ist ein Paradebeispiel für diese Entwicklung. Doch während die Vorstellung, den Weltraum zu bereisen, faszinierend erscheint, wirft sie auch zahlreiche Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Umweltbelastung und die ethischen Implikationen.
Blue Origin verfolgt das Ziel, die Kosten für Weltraumflüge zu senken und gleichzeitig die Ressourcen des Weltraums zu nutzen, um die Erde zu entlasten. Die Idee, Mondstaub zur Energiegewinnung zu verwenden, klingt vielversprechend, doch die Realität sieht oft anders aus. Die Kosten für einen solchen Flug sind enorm. Ein Sitzplatz in der New Shepard-Rakete wurde 2021 für 28 Millionen Dollar versteigert, was die Exklusivität und die finanzielle Hürde dieser Reisen unterstreicht.
Im Vergleich dazu gibt es auch staatliche Einrichtungen wie die Vandenberg Space Force Base, die ebenfalls hohe Kosten für ihre Missionen aufwenden, jedoch mit einem anderen Fokus. Während Blue Origin den Weltraumtourismus vorantreibt, konzentriert sich die Vandenberg-Basis auf militärische und wissenschaftliche Zwecke. Zudem engagiert sich die Basis stark im Umweltschutz und arbeitet mit verschiedenen Naturschutzorganisationen zusammen, um die lokale Flora und Fauna zu schützen.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Kommerzialisierung des Weltraums berücksichtigt werden muss, ist die Umweltbelastung. Obwohl Blue Origin wiederverwendbare Raketen entwickelt hat, die mit saubereren Treibstoffen betrieben werden, bleibt die Umweltbelastung erheblich. Der Ausstoß von Wasserdampf und Ruß in die Atmosphäre trägt zur Erderwärmung bei und schädigt die Ozonschicht.
Die Frage, die sich stellt, ist, warum wir den Weltraumtourismus glamourisieren und kommerzialisieren, wenn die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft so gravierend sind. Die Ressourcen, die für diese nicht essenziellen Missionen aufgewendet werden, könnten stattdessen in die Erforschung und den Schutz unseres Planeten investiert werden. Die Mission von Blue Origin steht im Widerspruch zu ihrem Anspruch, zum Wohle der Erde zu handeln, wenn sie gleichzeitig zur Klimakrise beiträgt.
Die jüngste Expedition von Blue Origin, nur eine Woche vor dem Earth Day, wirkt wie eine Demonstration von Reichtum und Macht, ohne Rücksicht auf die Umwelt oder die wissenschaftliche Relevanz. Es ist an der Zeit, die Prioritäten neu zu setzen und die Finanzierung von Projekten zu unterstützen, die wirklich zum Schutz unseres Planeten beitragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

AI-Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Kommerzialisierung des Weltraumtourismus: Ein zweischneidiges Schwert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Kommerzialisierung des Weltraumtourismus: Ein zweischneidiges Schwert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Kommerzialisierung des Weltraumtourismus: Ein zweischneidiges Schwert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!