TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte erleben derzeit einen Aufschwung, der vor allem durch die jüngsten Entscheidungen der USA in der Zollpolitik gegenüber China beflügelt wird. Diese Entwicklung hat insbesondere den japanischen Aktienmarkt in den Fokus gerückt, der nach einer Feiertagspause mit einem deutlichen Plus schloss.
Die jüngste Entscheidung der USA, die erhöhten Zölle auf chinesische Importe bis zum 10. November zu verlängern, hat den asiatischen Aktienmärkten einen deutlichen Auftrieb gegeben. Diese Maßnahme, die von Präsident Donald Trump unterzeichnet wurde, hat insbesondere in Japan für Optimismus gesorgt. Der Nikkei 225, der japanische Leitindex, erreichte nach einer Feiertagspause einen neuen Höchststand und schloss mit einem Plus von 2,15 Prozent bei 42.718,17 Punkten.
Der Aufschwung des Nikkei 225 ist nicht nur auf die außenwirtschaftlichen Entwicklungen zurückzuführen. Auch die Hoffnung auf innenpolitische Maßnahmen zur Stärkung der heimischen Wirtschaft spielt eine Rolle. Die Landesbank Baden-Württemberg analysiert, dass die Anleger von möglichen wirtschaftlichen Reformen und Anreizen profitieren könnten, die das Wachstum in Japan weiter fördern würden.
In China fiel die Reaktion auf die Zollpolitik der USA etwas verhaltener aus. Der CSI-300-Index, der die bedeutendsten Aktien der Festlandbörsen umfasst, verzeichnete ein moderates Plus von 0,5 Prozent und schloss bei 4.143,17 Punkten. Der Hang-Seng-Index in Hongkong zeigte hingegen kaum Veränderung. Experten wie Thomas Altmann von QC Partners betonen, dass die Verlängerung der Zölle zwar keine vollständige Zollfreiheit bedeutet, aber dennoch den Handel zwischen den USA und China bis November ermöglicht.
Auch der australische Markt folgte dem positiven Trend. Der S&P/ASX 200 schloss mit einem Zuwachs von 0,41 Prozent bei 8.880,80 Punkten. Marktstrategen der Deutschen Bank führen diese Entwicklung auf die erwartete geldpolitische Lockerung durch die australische Notenbank zurück, die den Markt zusätzlich stützen könnte.
Die aktuelle Situation zeigt, wie stark die globalen Märkte miteinander verknüpft sind und wie politische Entscheidungen in einem Land weitreichende Auswirkungen auf andere Regionen haben können. Die Verlängerung der Zölle könnte kurzfristig für Stabilität sorgen, doch langfristig bleibt abzuwarten, wie sich die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China entwickeln werden. Analysten sind sich einig, dass die kommenden Monate entscheidend für die weitere Entwicklung der asiatischen Märkte sein werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager*in (Digitale Transformation & Innovation)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Japanische Aktien im Aufwind dank US-Zollpolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Japanische Aktien im Aufwind dank US-Zollpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Japanische Aktien im Aufwind dank US-Zollpolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!