LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die Gene der Eltern die Bildungs- und psychische Gesundheitsergebnisse ihrer Kinder beeinflussen können, selbst wenn diese Gene nicht direkt vererbt werden.
Die jüngste Forschung der University College London (UCL) hat aufgedeckt, dass elterliche Gene, auch wenn sie nicht direkt an die Kinder weitergegeben werden, einen erheblichen Einfluss auf deren Entwicklung haben können. Dieses Phänomen, bekannt als „genetische Fürsorge“, beschreibt, wie genetische Neigungen der Eltern, wie etwa ein hoher Bildungswert oder starke nicht-kognitive Fähigkeiten, die häusliche Umgebung formen und die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen.
Besonders stark sind diese indirekten genetischen Effekte in der frühen Kindheit zu beobachten, wobei sie eng mit dem sozioökonomischen Status der Familie und dem Bildungsniveau der Eltern verknüpft sind. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Frühinterventionen, die sowohl Eltern als auch Kinder unterstützen, um Bildungs- und psychische Gesundheitsdisparitäten zu verringern.
Die Forscher analysierten Daten von über 38.000 Familien aus verschiedenen Ländern, darunter Großbritannien, Australien und die USA. Sie nutzten polygenetische Scores, um die kumulative Wirkung von Hunderttausenden genetischer Varianten zu bewerten, die mit bestimmten Merkmalen wie Bildungsabschlüssen in Verbindung stehen. Dabei zeigte sich, dass die polygenetischen Scores der Eltern für Bildung einen starken Einfluss auf die Bildungsergebnisse der Kinder hatten, selbst wenn die genetische Übertragung berücksichtigt wurde.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Entdeckung eines Zusammenhangs zwischen nicht vererbten Genen und psychischen Merkmalen wie Hyperaktivität, emotionalen Symptomen und sozialen Verhaltensweisen. Diese Effekte waren am stärksten im Alter von drei Jahren ausgeprägt und betrafen elterliche genetische Prädispositionen für Motivation, Durchhaltevermögen und emotionale Regulierung.
Dr. José J. Morosoli von der UCL betont, dass die Ergebnisse zeigen, wie eng Genetik und Umwelt miteinander verwoben sind. Die Studie fordert dazu auf, die indirekten genetischen Effekte nicht zu ignorieren, da sie zu irreführenden Schlussfolgerungen führen können. Die Forscher empfehlen, dass frühe Interventionen, die sich auf die Eltern konzentrieren, besonders fruchtbar sein könnten, während spätere Bemühungen sich stärker auf die Kinder selbst richten sollten.
Die Studie hebt hervor, dass die indirekten genetischen Effekte um etwa 75 % abnahmen, wenn der sozioökonomische Status der Familie und das Bildungsniveau der Eltern berücksichtigt wurden. Dies deutet darauf hin, dass der Effekt nicht vererbter Gene weitgehend durch die sozioökonomische Position der Familie und die Bildung der Eltern erklärt werden kann.
Professor Jean-Baptiste Pingault von der UCL betont die Bedeutung von konsistenter und entwicklungsangemessener Unterstützung für Kinder und ihre Familien. Die Forschung unterstützt die Forderungen der britischen Regierung nach lebenslangen Ansätzen für psychische Gesundheit und Entwicklung und hebt die Bedeutung von Frühinterventionen und nachhaltiger Unterstützung während der gesamten Kindheit hervor.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI-Consultant (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elterliche Gene beeinflussen indirekt die Entwicklung von Kindern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elterliche Gene beeinflussen indirekt die Entwicklung von Kindern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elterliche Gene beeinflussen indirekt die Entwicklung von Kindern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!