MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Videokonferenzen sind seit der Corona-Pandemie ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Doch wie stehen die Arbeitnehmer heute zu diesen virtuellen Meetings?
Die Corona-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Videokonferenzen sind aus dem modernen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Eine aktuelle Umfrage, durchgeführt von einem führenden Technologieunternehmen, zeigt jedoch, dass diese Form der Kommunikation nicht nur Vorteile mit sich bringt. Während 30 Prozent der Befragten Online-Meetings bevorzugen, empfinden 27 Prozent Stress, insbesondere vor externen Meetings.
Interessanterweise variiert der Stresspegel je nach Gesprächspartner. Bei Meetings mit externen Partnern wie Kunden oder Vorgesetzten steigt die Anspannung, während interne Meetings mit Kollegen als weniger stressig empfunden werden. Besonders Frauen berichten von einem höheren Stressniveau, wenn sie mit externen Personen sprechen. Diese Unterschiede werfen ein Licht auf die Herausforderungen, die mit virtuellen Meetings verbunden sind.
Technische Probleme sind ein weiterer Faktor, der die Zufriedenheit mit Videokonferenzen beeinflusst. Fast ein Drittel der Befragten äußert Bedenken hinsichtlich möglicher technischer Schwierigkeiten. Dennoch sind zwei Drittel mit ihrer technischen Ausstattung zufrieden, was zeigt, dass die richtige Technologie entscheidend für eine reibungslose Kommunikation ist.
Die Umfrage zeigt auch, dass jüngere und ältere Arbeitnehmer entspannter mit Videokonferenzen umgehen als die mittleren Altersgruppen. Diese Alterskohorten empfinden das höchste Stressniveau, was möglicherweise auf die Anpassung an neue Technologien zurückzuführen ist. Trotz dieser Herausforderungen ziehen viele Befragte virtuelle Meetings physischen Treffen vor, was auf die Flexibilität und Effizienz dieser Kommunikationsform hinweist.
Ein weiterer Aspekt, der in der Umfrage hervorgehoben wird, ist die Bedeutung guter Meeting-Technologie. Laut einem Sprecher des Technologieunternehmens ist zuverlässige Technik ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern hochwertige Tools zur Verfügung stellen, können Frustrationen vermeiden und die Zufriedenheit sowie die Leistung steigern.
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass Videokonferenzen trotz ihrer Herausforderungen ein unverzichtbares Werkzeug im modernen Arbeitsleben sind. Die richtige Balance zwischen technischer Ausstattung und persönlicher Präferenz könnte der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration dieser Kommunikationsform in den Arbeitsalltag sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Conversational AI Consultant (f./m./div.)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Videokonferenzen: Stressfaktor oder bevorzugtes Arbeitsmittel?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Videokonferenzen: Stressfaktor oder bevorzugtes Arbeitsmittel?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Videokonferenzen: Stressfaktor oder bevorzugtes Arbeitsmittel?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!