WALLDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Softwarekonzern SAP hat seine Strategie zur Förderung von Frauen im Unternehmen überdacht und angepasst, um den rechtlichen Anforderungen in den USA gerecht zu werden.
Der Softwaregigant SAP hat kürzlich beschlossen, seine bisherigen Ziele zur Frauenförderung im Unternehmen zu überdenken. Diese Entscheidung steht im Kontext der politischen Entwicklungen in den USA, insbesondere unter der Administration von Donald Trump, die eine kritische Haltung gegenüber Diversitätsinitiativen einnimmt. SAP sieht sich gezwungen, seine Maßnahmen zur Diversität und Inklusion zu überarbeiten, um mit den geltenden rechtlichen Vorgaben in den USA konform zu bleiben.
In internen Mitteilungen, die Branchenexperten vorliegen, wird deutlich, dass SAP die bisherige Quote von 40 Prozent weiblicher Belegschaft nicht länger anstrebt. Stattdessen wird die Abteilung für Diversität und Inklusion mit dem Bereich Corporate Social Responsibility fusioniert. Diese strukturelle Anpassung soll den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung tragen und gleichzeitig die Unternehmensstruktur effizienter gestalten.
Die Entscheidung von SAP fällt in eine Zeit, in der auch andere Unternehmen mit umfangreichen US-Interessen ihre Strategien anpassen. So hat beispielsweise die Telekom-Tochter T-Mobile US angekündigt, ihre Diversity-, Equity- und Inclusion-Initiativen weitgehend einzustellen. Diese Maßnahmen scheinen im Einklang mit einer globalen Tendenz zu stehen, bei der Unternehmen ihre Diversitätsstrategien überdenken, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Ein weiterer Aspekt der Anpassungen bei SAP betrifft die Kriterien für die Vorstandsvergütung. Diese sollen ebenfalls überarbeitet werden, um den neuen Unternehmenszielen gerecht zu werden. Kritiker der bisherigen Diversitätsprogramme, darunter prominente Persönlichkeiten wie Donald Trump und Elon Musk, argumentieren, dass solche Programme andere Gruppen benachteiligen könnten, obwohl empirische Beweise dafür fehlen.
Die Entwicklungen bei SAP und anderen Unternehmen werfen Fragen zur Zukunft von Diversitätsinitiativen in der Unternehmenswelt auf. Während einige Experten die Notwendigkeit solcher Programme betonen, um Chancengleichheit zu fördern, sehen andere darin eine potenzielle Quelle für rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie Unternehmen weltweit auf diese Herausforderungen reagieren und welche Strategien sich als nachhaltig erweisen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (w/m/d) - AI Automation Process

Inhouse Consultant (m/w/d) Digitalisierung und KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAP passt Frauenförderung an US-Rechtslage an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP passt Frauenförderung an US-Rechtslage an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAP passt Frauenförderung an US-Rechtslage an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!