MERBELSROD / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Automobilzulieferer NIDEC GPM, bekannt für seine Wasser- und Ölpumpen, steht vor einem drastischen Stellenabbau. In den kommenden Jahren sollen fast die Hälfte der Arbeitsplätze am Standort Merbelsrod in Thüringen wegfallen.
Der traditionsreiche Automobilzulieferer NIDEC GPM, ein Tochterunternehmen der japanischen NIDEC Corporation, plant einen erheblichen Stellenabbau an seinem Standort in Merbelsrod, Thüringen. Von den derzeit 573 Beschäftigten sollen bis 2028 rund 270 ihre Arbeitsplätze verlieren. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die Automobilindustrie mit tiefgreifenden strukturellen Veränderungen konfrontiert ist.
Die Geschäftsführung von NIDEC GPM begründet diesen Schritt mit einem prognostizierten Umsatzrückgang von 50 Prozent bis 2028. Die Anpassung der Unternehmensgröße sei notwendig, um auf das sinkende Auftragsvolumen zu reagieren. Neben den Herausforderungen der Branche, wie dem Strukturwandel und gestiegenen Energiepreisen, haben auch geopolitische Faktoren, insbesondere die US-Zollpolitik, zusätzlichen Druck auf das Unternehmen ausgeübt.
Der Stellenabbau soll schrittweise erfolgen, wobei vor allem Zeitverträge nicht verlängert und Mitarbeiter vorzeitig in den Ruhestand geschickt werden sollen. Dennoch sind auch Vertragsaufhebungen ab dem nächsten Jahr geplant. Trotz der Bemühungen um sozialverträgliche Lösungen bleibt die Situation für die betroffenen Mitarbeiter schwierig.
NIDEC GPM, ursprünglich als „Karl Schmidt Präzisions-Flugzeugteile“ im Jahr 1939 gegründet, hat eine lange Geschichte in der Region. Seit der Übernahme durch die NIDEC Corporation im Jahr 2015 hat sich das Unternehmen auf die Herstellung von Pumpen spezialisiert. Die aktuellen Entwicklungen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen viele Zulieferer in der Automobilindustrie konfrontiert sind.
Die Ankündigung von NIDEC GPM folgt auf ähnliche Maßnahmen anderer Unternehmen in der Branche. Erst kürzlich hatte der VW-Zulieferer Bohai Trimet angekündigt, fast 700 Stellen zu streichen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an die sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen.
Die Zukunft der Automobilindustrie hängt stark von der Fähigkeit der Unternehmen ab, sich an neue Technologien und Marktanforderungen anzupassen. Während der Übergang zu Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Mobilitätslösungen voranschreitet, müssen Zulieferer innovative Ansätze entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutscher Autozulieferer NIDEC GPM plant massiven Stellenabbau" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Autozulieferer NIDEC GPM plant massiven Stellenabbau" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutscher Autozulieferer NIDEC GPM plant massiven Stellenabbau« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!