LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat eine bedeutende Änderung in der Android-Welt eingeführt, die die Art und Weise, wie Nutzer mit ihren Geräten interagieren, grundlegend beeinflussen könnte.
Google hat kürzlich eine Änderung in der Android-Architektur eingeführt, die es der Gemini-KI ermöglicht, auf Drittanbieter-Apps zuzugreifen, selbst wenn Nutzer zuvor solche Interaktionen blockiert hatten. Diese Entwicklung hat bei vielen Nutzern Besorgnis ausgelöst, da sie befürchten, dass ihre Privatsphäre gefährdet sein könnte. Die Integration von Gemini in Android erinnert an frühere Versuche von Microsoft, Internet Explorer tief in Windows zu verankern, was zu rechtlichen Auseinandersetzungen führte.
Die neue Funktionalität von Gemini erlaubt es der KI, mit Apps wie WhatsApp, Messages und Phone zu interagieren, unabhängig davon, ob die Gemini-Aktivität aktiviert ist oder nicht. Google behauptet, dass diese Integration den Nutzern helfen soll, alltägliche Aufgaben effizienter zu erledigen. Doch die Tatsache, dass Daten bis zu 72 Stunden gespeichert werden, selbst wenn die Interaktion blockiert ist, wirft Fragen zum Datenschutz auf.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Transparenz seitens Google, wie Nutzer die Integration von Gemini vollständig deaktivieren können. Die bereitgestellten Support-Seiten bieten keine klaren Anweisungen, und viele Nutzer berichten von Schwierigkeiten, die App auf ihren Geräten zu finden oder zu entfernen. Dies hat zu einer Welle von Diskussionen in sozialen Netzwerken geführt, in denen Nutzer ihre Frustration über die unklare Kommunikation von Google äußern.
Einige Experten vergleichen die aktuelle Situation mit der Integration von Internet Explorer in Windows in den 1990er Jahren, die Microsoft in einen langen Antitrust-Prozess verwickelte. Sie warnen, dass Google möglicherweise ähnliche rechtliche Herausforderungen bevorstehen könnten, wenn sie die Bedenken der Nutzer nicht ernst nehmen.
Ein Forscher von Tuta, einem Anbieter von datenschutzorientierten E-Mail- und Kalenderdiensten, hat versucht, Licht ins Dunkel zu bringen. Er schlägt vor, die Gemini-App-Aktivität zu deaktivieren, um die Datensammlung zu minimieren. Zudem empfiehlt er, die App vollständig zu deinstallieren, was jedoch technisches Know-how erfordert, da dies über die Android Debug Bridge erfolgen muss.
Während Google argumentiert, dass viele Nutzer von den neuen Funktionen profitieren werden, bleibt ein erheblicher Teil der Android-Community skeptisch. Die Diskussion um Datenschutz und Nutzerkontrolle wird sicherlich weitergehen, und es bleibt abzuwarten, wie Google auf die Bedenken reagieren wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google integriert Gemini in Android: Datenschutzbedenken wachsen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google integriert Gemini in Android: Datenschutzbedenken wachsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google integriert Gemini in Android: Datenschutzbedenken wachsen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!