PRINCETON / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Studie von Forschern der Princeton University und der Simons Foundation hat vier klinisch und biologisch unterschiedliche Subtypen von Autismus identifiziert. Diese Entdeckung könnte den Weg für präzisere Diagnosen und personalisierte Behandlungsansätze ebnen.
Die jüngste Forschung an der Princeton University und der Simons Foundation hat bedeutende Fortschritte im Verständnis der genetischen Grundlagen von Autismus erzielt. Durch die Analyse von Daten aus der SPARK-Studie, die über 5.000 Kinder umfasst, konnten die Forscher vier klinisch und biologisch unterschiedliche Subtypen von Autismus identifizieren. Diese Subtypen bieten neue Einblicke in die genetischen Profile und Entwicklungspfade, die der Erkrankung zugrunde liegen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht. Die Studie hebt hervor, wie wichtig das Verständnis der genetischen Grundlagen von Autismus für die Entwicklung präziserer Diagnosemethoden und individueller Behandlungsansätze ist. Olga Troyanskaya, eine führende Wissenschaftlerin der Studie, betont, dass diese Erkenntnisse die Grundlage für eine personalisierte Medizin im Bereich der neuroentwicklungsbedingten Störungen schaffen könnten. Die vier identifizierten Subtypen umfassen ‘Soziale und Verhaltensherausforderungen’, ‘Gemischter ASD mit Entwicklungsverzögerung’, ‘Moderate Herausforderungen’ und ‘Breit betroffen’. Jeder Subtyp zeigt unterschiedliche Entwicklungs-, medizinische, Verhaltens- und psychiatrische Merkmale sowie spezifische genetische Variationen. Diese Klassifizierung könnte es ermöglichen, Autismus besser zu verstehen und gezieltere Behandlungsstrategien zu entwickeln. Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Entdeckung, dass die genetischen Unterschiede zwischen den Subtypen auf unterschiedliche biologische Mechanismen hinweisen. Dies könnte erklären, warum frühere genetische Studien oft nicht die erhofften Ergebnisse lieferten. Die Forscher fanden heraus, dass die genetischen Auswirkungen von Autismus bei einigen Subtypen erst nach der Geburt auftreten, was auf unterschiedliche Entwicklungszeiträume hinweist. Diese Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie Autismus diagnostiziert und behandelt wird, revolutionieren. Die Studie zeigt, dass es nicht nur eine biologische Geschichte von Autismus gibt, sondern mehrere unterschiedliche Erzählungen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für wissenschaftliche und klinische Entdeckungen und könnte dazu beitragen, die Behandlung von Autismus grundlegend zu verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Architect - Generative AI (m/f/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Anwendungsberater KI m/w/d

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Einblicke in die genetische Vielfalt von Autismus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Einblicke in die genetische Vielfalt von Autismus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Einblicke in die genetische Vielfalt von Autismus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!