LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie wirft ein überraschendes Licht auf die Ursachen sensorischer Empfindlichkeiten bei Autismus. Forscher haben herausgefunden, dass diese Empfindlichkeiten möglicherweise nicht direkt durch Autismus verursacht werden, sondern durch eine genetische Verbindung zu Alexithymie, einer Bedingung, die Schwierigkeiten beim Erkennen und Beschreiben eigener Emotionen mit sich bringt.

Die aktuelle Forschung, veröffentlicht in Translational Psychiatry, legt nahe, dass die sensorischen Empfindlichkeiten, die häufig bei autistischen Personen beobachtet werden, nicht direkt auf Autismus zurückzuführen sind. Stattdessen scheinen diese sensorischen Merkmale genetisch mit Alexithymie verbunden zu sein. Alexithymie ist eine Bedingung, die durch Schwierigkeiten beim Identifizieren und Beschreiben eigener Emotionen gekennzeichnet ist. Nachdem die Forscher Alexithymie berücksichtigt hatten, fanden sie keine verbleibende genetische Assoziation zwischen Autismus und sensorischen Symptomen.
Diese Erkenntnisse stellen langjährige Annahmen über die Natur von Autismus in Frage und deuten darauf hin, dass einige der als charakteristisch geltenden Merkmale möglicherweise aus überlappenden, aber unterschiedlichen Eigenschaften resultieren. Autismus-Spektrum-Störungen werden typischerweise mit einer Reihe von Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie mit repetitiven Verhaltensweisen und eingeschränkten Interessen in Verbindung gebracht. In den letzten Jahren wurden sensorische Verarbeitungsprobleme als Teil der diagnostischen Kriterien anerkannt.
Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass ein anderes Merkmal, nämlich Alexithymie, für die sensorischen Herausforderungen verantwortlich sein könnte, die häufig bei Autismus beobachtet werden. Alexithymie beeinflusst die Art und Weise, wie Menschen ihre eigenen Emotionen wahrnehmen und verarbeiten, und ist bei autistischen Personen signifikant häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Wichtig ist, dass Alexithymie auch bei vielen anderen psychischen Gesundheitszuständen beobachtet wird.
Die Forscher führten eine große Zwillingsstudie durch, um diese Hypothese zu testen. Sie verwendeten Daten aus der Twins Early Development Study im Vereinigten Königreich und konzentrierten sich auf eine Stichprobe von 207 Zwillingspaaren. Die Ergebnisse zeigten, dass alle drei Merkmale – Autismus, sensorische Symptome und Alexithymie – stark erblich sind. Die Korrelation zwischen Autismus und sensorischen Problemen war größtenteils genetischen Ursprungs. Als jedoch Alexithymie berücksichtigt wurde, verschwand die genetische Verbindung zwischen Autismus und sensorischen Symptomen.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die sensorischen Unterschiede, die auf Autismus zurückgeführt werden, möglicherweise eher mit Alexithymie in Verbindung stehen. Dies könnte bedeuten, dass die aktuellen diagnostischen Kriterien für Autismus überdacht werden müssen. Wenn sensorische Symptome nicht direkt durch Autismus verursacht werden, sondern durch Alexithymie, könnten einige Individuen falsch diagnostiziert werden oder ihre sensorischen Probleme missverstanden werden, wenn Alexithymie nicht berücksichtigt wird.
Die Studie hat jedoch auch Einschränkungen. Die Forscher stützten sich auf Elternberichte, die Verzerrungen einführen können, insbesondere wenn ein Elternteil die Bewertungen für beide Zwillinge durchführte. Trotz dieser Einschränkungen regen die Ergebnisse dazu an, die Definition und das Verständnis von Autismus neu zu überdenken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Project Lead AI NATION

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alexithymie als Schlüssel zur Erklärung sensorischer Empfindlichkeiten bei Autismus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alexithymie als Schlüssel zur Erklärung sensorischer Empfindlichkeiten bei Autismus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alexithymie als Schlüssel zur Erklärung sensorischer Empfindlichkeiten bei Autismus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!