LONDON (IT BOLTWISE) – Elon Musk hat erneut seine kritische Haltung gegenüber LiDAR-Technologie im Bereich des autonomen Fahrens bekräftigt. Der Tesla-CEO argumentiert, dass die ausschließliche Nutzung von Kameras die Sicherheit erhöht, während LiDAR und Radar zu sensorischen Konflikten führen können. Diese Meinung steht im Gegensatz zu anderen Unternehmen wie Waymo, die auf LiDAR setzen.

Elon Musk, der visionäre CEO von Tesla, hat seine kritische Haltung gegenüber der LiDAR-Technologie im Bereich des autonomen Fahrens erneut bekräftigt. Musk argumentiert, dass die ausschließliche Nutzung von Kameras die Sicherheit der Fahrzeuge erhöht, während LiDAR und Radar zu sensorischen Konflikten führen können. Diese Meinung steht im Gegensatz zu anderen Unternehmen wie Waymo, die auf LiDAR setzen, um ihre autonomen Fahrzeuge zu navigieren.
In den letzten Jahren hat Tesla die Verwendung von Radar in seinen Fahrzeugen eingestellt und sich stattdessen auf ein kamerabasiertes System namens “Tesla Vision” konzentriert. Musk ist der Ansicht, dass LiDAR und Radar die Sicherheit verringern, da sie zu sensorischen Konflikten führen können. Wenn LiDAR- oder Radarsensoren andere Daten als die Kameras liefern, stellt sich die Frage, welchem Sensor man vertrauen soll. Diese sensorische Mehrdeutigkeit erhöht laut Musk das Risiko, anstatt es zu verringern.
Musk hebt hervor, dass LiDAR in bestimmten Situationen, wie bei der Andockung des SpaceX Dragon an die Internationale Raumstation, nützlich sein kann. Dennoch betont er, dass LiDAR in widrigen Wetterbedingungen wie Schnee, Regen oder Staubstürmen Probleme hat, da Reflexionsstreuung die Sensoren beeinträchtigen kann. Dies sei ein Grund, warum Waymo-Fahrzeuge bei starkem Niederschlag nicht funktionieren.
Während Tesla auf Kameras setzt, nutzen andere Unternehmen wie Waymo, Motional, Aurora und Zoox LiDAR für ihre selbstfahrenden Programme. Musk weist darauf hin, dass Tesla zwar hochauflösende Radartechnologie entwickelt hat, diese jedoch nicht mit den passiven optischen Systemen der Kameras konkurrieren kann. Diese Entscheidung, sich auf Kameras zu konzentrieren, spiegelt Teslas Strategie wider, die Sicherheit durch die Reduzierung von sensorischen Konflikten zu erhöhen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elon Musk: Kameras statt LiDAR für sichereres autonomes Fahren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elon Musk: Kameras statt LiDAR für sichereres autonomes Fahren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elon Musk: Kameras statt LiDAR für sichereres autonomes Fahren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!