WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein US-Berufungsgericht hat die Regel der Federal Trade Commission (FTC) blockiert, die Unternehmen dazu verpflichten sollte, die Kündigung von Abonnements genauso einfach zu gestalten wie deren Abschluss.
Die Entscheidung des 8. US-Berufungsgerichts in St. Louis stellt einen Rückschlag für die Bemühungen der FTC dar, den Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter zu stärken. Die Regel, die unter der Leitung der ehemaligen demokratischen Vorsitzenden Lina Khan verabschiedet wurde, sollte am 14. Juli in Kraft treten. Sie zielte darauf ab, die oft frustrierenden und umständlichen Prozesse zur Kündigung von Abonnements zu vereinfachen. Unternehmen wären verpflichtet gewesen, die Kündigung über denselben Weg zu ermöglichen, über den das Abonnement abgeschlossen wurde. Dies hätte bedeutet, dass ein Abonnement, das mit wenigen Klicks abgeschlossen wurde, auch mit ebenso wenigen Klicks gekündigt werden könnte, ohne dass der Kunde durch zahlreiche Webseiten navigieren oder sich mit einem Chatbot auseinandersetzen müsste. Die Regel hätte auch verlangt, dass Unternehmen die Zustimmung der Kunden einholen, bevor sie Gebühren für Mitgliedschaften, automatische Verlängerungen oder Programme im Zusammenhang mit kostenlosen Testangeboten erheben. Die Entscheidung des Gerichts basiert auf der Begründung, dass die FTC keine vorläufige Analyse der Kosten und Nutzen der Regel durchgeführt habe. Dies wirft Fragen über die zukünftige Durchsetzung solcher Verbraucherschutzmaßnahmen auf, insbesondere in einer Zeit, in der digitale Abonnements und automatische Verlängerungen immer häufiger werden. Die Blockierung der Regel könnte Unternehmen, die auf wiederkehrende Einnahmen aus Abonnements angewiesen sind, vorübergehend entlasten. Allerdings bleibt die Frage offen, wie die Balance zwischen Unternehmensinteressen und Verbraucherschutz in der digitalen Wirtschaft gewahrt werden kann. Experten argumentieren, dass eine klare und faire Regelung notwendig ist, um das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste zu stärken. Die Entscheidung des Gerichts könnte auch Auswirkungen auf ähnliche Regelungen in anderen Ländern haben, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft auseinandersetzen. In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, ob die FTC die Regel überarbeiten oder andere Maßnahmen ergreifen wird, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Die Diskussion über die Vereinfachung von Kündigungsprozessen ist Teil einer breiteren Debatte über die Rechte der Verbraucher im digitalen Zeitalter und die Verantwortung der Unternehmen, transparente und faire Praktiken zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Lagerhelfer (m/w/d) trifft KI – Starte jetzt deinen Quereinstieg!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Gericht stoppt FTC-Regel zur einfachen Kündigung von Abonnements" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Gericht stoppt FTC-Regel zur einfachen Kündigung von Abonnements" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Gericht stoppt FTC-Regel zur einfachen Kündigung von Abonnements« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!