LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Lichtverschmutzung den Blick auf die Sterne erschwert, bieten Astrofotografen einen faszinierenden Einblick in die Weiten des Universums. Die ZWO Astronomy Photographer of the Year Competition hat kürzlich ihre Shortlist veröffentlicht, die atemberaubende Bilder von Himmelsphänomenen zeigt.
Die Astrofotografie hat sich zu einer bedeutenden Kunstform entwickelt, die es ermöglicht, die Schönheit des Kosmos in beeindruckenden Bildern festzuhalten. Mit fortschrittlichen Teleskopen und Kameras gelingt es den Fotografen, Details sichtbar zu machen, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Die ZWO Astronomy Photographer of the Year Competition, die in diesem Jahr von der Royal Observatory Greenwich organisiert wird, hat kürzlich ihre Shortlist veröffentlicht. Diese Bilder zeigen farbenfrohe Polarlichter, leuchtende Galaxien und atemberaubende Himmelslandschaften.
Ein herausragendes Bild dieser Sammlung ist das Close-up eines Kometen, aufgenommen von Gerald Rhemann und Michael Jäger. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde im vergangenen Herbst fotografiert, als er seine engste Annäherung an die Sonne erreichte. Die Aufnahme zeigt die zwei Schweife des Kometen: den weißen Staubschweif und den blauen Ionen-Schweif, die durch den Blickwinkel überlappend erscheinen.
Ein weiteres bemerkenswertes Bild ist das Porträt des Sonnensystems von Sophie Paulin. Diese Komposition zeigt die sieben anderen Planeten unseres Sonnensystems in einer beeindruckenden Anordnung. Besonders hervorzuheben ist Jupiter, dessen Wirbelstürme eine geheimnisvolle Atmosphäre schaffen. Die Aufnahme wurde in Deutschland über einen Zeitraum von zwei Jahren erstellt.
Die Aufnahme ‘Dragon Tree Trails’ von Benjamin Barakat zeigt die faszinierenden Sternspuren über einem Drachenbaum auf der jemenitischen Insel Sokotra. Diese Bäume, bekannt für ihren roten Saft, bieten einen eindrucksvollen Kontrast zu den rotierenden Sternen am Nachthimmel.
Ein weiteres Highlight ist die Panoramaaufnahme der totalen Sonnenfinsternis von Louis Egan. Diese Aufnahme zeigt die verschiedenen Phasen der Sonnenfinsternis, die im April 2024 über Nordamerika zu sehen war. Besonders beeindruckend ist das Bild der Totalität, das aus etwa 200 Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten besteht.
Die Astrofotografie bietet nicht nur ästhetische Erlebnisse, sondern inspiriert auch Neugier und fördert die Bildung. Die diesjährige Ausstellung wird ab dem 12. September im National Maritime Museum in London zu sehen sein. Bis dahin können Interessierte die Shortlist online bewundern und sich von der Schönheit des Universums verzaubern lassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Beeindruckende Astrofotografie: Ein Blick in die Weiten des Universums" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Beeindruckende Astrofotografie: Ein Blick in die Weiten des Universums" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Beeindruckende Astrofotografie: Ein Blick in die Weiten des Universums« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!