LONDON (IT BOLTWISE) – Die Vorhersage der Segregationseigenschaften von Pulvern ist entscheidend für die Sicherstellung der Produktgleichmäßigkeit und Prozesszuverlässigkeit in vielen Industrien. Eine neue Studie beleuchtet die Modellierung der Sieb- und Fluidisierungssegregation von Pulvern, die an der Grenze zwischen den Geldart-Gruppen A und B liegen.
Pulver spielen in zahlreichen Industrien eine zentrale Rolle, sei es in der Pharmazie, der Lebensmittelverarbeitung oder der Bauindustrie. Die Effektivität dieser Industrien hängt maßgeblich vom Verständnis der Segregations- und Fließeigenschaften der Pulver ab. Segregation stellt eine große Herausforderung dar, da sie die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken bergen kann. In der jüngsten Forschung wurden fünf verschiedene Pulver untersucht, die von der Geldart-Gruppe A bis zur Gruppe B reichen. Dabei wurden signifikante Unterschiede in den Schüttguteigenschaften bei segregierten Proben festgestellt. Ein neu entwickeltes Modell für den Siebsegregationsindex zeigt eine Vorhersagegenauigkeit von 97 %. Zudem wurde eine neuartige dimensionslose Kohäsionszahl auf Basis der interpartikulären Kohäsion eingeführt, die zusammen mit der minimalen Fluidisierungsgeschwindigkeit zur Modellierung des Fluidisierungssegregationsindex verwendet wurde. Dieses Modell zeigt eine Übereinstimmung von 86 % mit den experimentellen Daten. Die Segregationseigenschaften sind entscheidend für die Sicherstellung der Produktgleichmäßigkeit und Prozesszuverlässigkeit. Diese Studie zielt darauf ab, den Sieb- und Fluidisierungssegregationsindex für Materialien an der Grenze zwischen den Geldart-Gruppen A und B zu modellieren, für die bisher nur wenig Forschung betrieben wurde. Experimente wurden mit Sand, drei verschiedenen Marken von Waschmitteln und Grieß durchgeführt. Zusätzlich wurden Daten von sechs Flugascheproben zur Modellierung herangezogen. Beim Vergleich der Pulvereigenschaften in den ersten und letzten Proben bei der Siebsegregation sowie in den oberen und unteren Proben bei der Fluidisierungssegregation wurden erhebliche Unterschiede in den Schüttguteigenschaften festgestellt, was auf das Auftreten von Segregation bei Pulvern der Geldart-Gruppen A bis B hinweist. Ein neues Modell für den Siebsegregationsindex wurde unter Verwendung der Fließfunktion, des Grob-zu-Fein-Verhältnisses und des Formfaktors entwickelt, das eine Vorhersagegenauigkeit von 97 % ergab. Eine neuartige dimensionslose Kohäsionszahl wurde als Verhältnis der interpartikulären Kohäsion zum dynamischen Luftdruck entwickelt; diese Zahl wurde zusammen mit der minimalen Fluidisierungsgeschwindigkeit zur Modellierung des Fluidisierungssegregationsindex verwendet. Das Modell zeigt eine Übereinstimmung von 86 % mit den experimentellen Daten. Die vorgeschlagenen Modelle für die Sieb- und Fluidisierungssegregation bieten robuste, datengestützte Methoden, die industrielle Prozesse, die auf Pulverhandhabung angewiesen sind, erheblich verbessern können. Solche Industrien, einschließlich der Pharmazeutik, der Lebensmittelproduktion, der Landwirtschaft, der Chemie, der Energie und der Materialherstellung, könnten von diesen Modellen profitieren, um Segregation während der Betriebsabläufe effektiv zu kontrollieren und zu mindern. Die Integration dimensionsloser Parameter wie der Fließfunktion und der Kohäsionszahl in die Modelle ermöglicht eine präzisere Vorhersage der Segregationstendenzen. Diese Studie zeigt, dass die Segregationseigenschaften von Sand, drei verschiedenen Marken von Waschmitteln und Grieß signifikante Unterschiede zwischen den Partikelgrößenverteilungen der ersten und letzten Proben während des Siebsegregationstests und der oberen und unteren Proben während des Fluidisierungssegregationstests aufweisen. In beiden Segregationstests bestehen die ersten und oberen Proben hauptsächlich aus kleineren Partikeln, während die letzten und unteren Proben größere Partikel enthalten. Dies unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung von Segregationseffekten bei der Handhabung von Pulvern in industriellen Prozessen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

Product Manager KI (Künstliche Intelligenz) (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Modelle zur Vorhersage von Pulversegregation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Modelle zur Vorhersage von Pulversegregation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Modelle zur Vorhersage von Pulversegregation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!