LONDON (IT BOLTWISE) – Die Dynamik im Bereich der Private-Equity-Exits hat sich im Jahr 2025 deutlich verändert. Continuation Funds, eine innovative Exit-Strategie, gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen eine wichtige Alternative zu traditionellen Methoden wie Börsengängen oder Unternehmensverkäufen dar.
Im ersten Halbjahr 2025 haben Private-Equity-Firmen weltweit einen Rekordwert von 41 Milliarden US-Dollar durch Continuation Funds erzielt. Diese Summe markiert einen Anstieg von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und zeigt, wie stark diese Exit-Strategie an Bedeutung gewonnen hat. Laut Branchenberichten machen Continuation Funds mittlerweile 19 Prozent aller Exits in der Branche aus, was sie zu einer der wichtigsten Alternativen in einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld macht.
Continuation Funds bieten Buyout-Gruppen die Möglichkeit, Vermögenswerte aus bestehenden Fonds an neue, ebenfalls von ihnen verwaltete Fonds zu übertragen. Dies ermöglicht den Anlegern, entweder auszusteigen oder ihre Beteiligung in den neuen Fonds zu übertragen. Für die Private-Equity-Häuser bedeutet dies nicht nur eine Verlängerung der Haltedauer, sondern auch die Realisierung von Performance Fees und stabile Managementgebühren aus dem neuen Vehikel.
Große Namen wie Vista Equity Partners und Inflexion haben diese Strategie bereits erfolgreich umgesetzt. Vista transferierte eine Beteiligung am IT-Konzern Cloud Software Group in einen neuen Fonds und sammelte dafür 5,6 Milliarden Dollar ein. Inflexion übertrug vier Beteiligungen, darunter Aspen Pumps und das britische Pharmaunternehmen Rosemont, für umgerechnet rund 2,7 Milliarden Euro.
Der Markt für sogenannte Secondaries, also den Handel mit Bestandsbeteiligungen, verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen historischen Höchstwert von über 100 Milliarden Dollar. Mehr als die Hälfte der Transaktionen stammte von institutionellen Investoren, die ihre Fondsanteile veräußerten. Dies zeigt, dass Continuation Funds nicht nur für Private-Equity-Firmen, sondern auch für Investoren eine attraktive Option darstellen.
Trotz der wachsenden Bedeutung von Continuation Funds gibt es auch kritische Stimmen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass zwei Drittel der institutionellen Anleger klassische Exit-Kanäle wie Unternehmensverkäufe oder IPOs bevorzugen. Kritiker argumentieren, dass die zunehmende Verwendung von Continuation Funds eher zur Kapitalzirkulation als zu echten Rückflüssen führt.
Dennoch verteidigt die Branche dieses Instrument. Experten betonen, dass Continuation Funds mittlerweile ein legitimer Exit-Weg für Fondsmanager sind und in Zukunft in nahezu jedem Fondszyklus ein oder zwei dieser Deals zu erwarten sind. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Private-Equity-Firmen ihre Exits planen und umsetzen, grundlegend verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Private-Equity-Firmen setzen verstärkt auf Continuation Funds" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Private-Equity-Firmen setzen verstärkt auf Continuation Funds" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Private-Equity-Firmen setzen verstärkt auf Continuation Funds« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!