BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen Alzheimer unternommen, indem sie die Zulassung des Antikörpers Donanemab in der EU empfohlen hat. Diese Entscheidung könnte den Weg für eine neue Behandlungsoption für Alzheimer-Patienten ebnen, obwohl Experten darauf hinweisen, dass nur eine begrenzte Anzahl von Patienten von dieser Therapie profitieren könnte.
Die Empfehlung der EMA für Donanemab markiert einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit, die Millionen von Menschen in Europa betrifft. Der Antikörper, der bereits in den USA unter dem Namen Kisunla zugelassen ist, zielt darauf ab, Amyloid-Ablagerungen im Gehirn zu reduzieren, die als ein Hauptfaktor für das Fortschreiten der Krankheit gelten. Sollte die EU-Kommission der Empfehlung folgen, wäre Donanemab das zweite Medikament seiner Art in der EU, nach Lecanemab, das seit April zugelassen ist.
Die Behandlung mit Donanemab könnte insbesondere für Patienten in den frühen Stadien der Alzheimer-Demenz von Vorteil sein. In diesen Phasen leiden die Betroffenen meist nur unter leichten kognitiven Einschränkungen, was die Wirksamkeit der Therapie erhöht. Allerdings ist die Anzahl der Patienten, die für diese Behandlung in Frage kommen, aufgrund genetischer Faktoren wie dem ApoE4-Gen begrenzt. Dies unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen und präzisen Diagnose.
Die Entwicklung von Donanemab ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Optimierung durch den Hersteller Eli Lilly. Nach einer anfänglichen Ablehnung wurden die Zulassungskriterien angepasst, um das Risiko von Nebenwirkungen wie Schwellungen oder Blutungen im Gehirn zu minimieren. Nur Patienten, die bestimmte genetische Voraussetzungen erfüllen und keine anderen gesundheitlichen Risiken aufweisen, können von dieser Therapie profitieren.
Die Einführung von Donanemab in Europa könnte auch die Diskussion über die Bedeutung von Früherkennung und Diagnose bei Alzheimer anregen. Experten betonen, dass der Erfolg solcher Therapien stark von der rechtzeitigen Identifizierung der Krankheit abhängt. Dies könnte zu einer verstärkten Investition in diagnostische Technologien und Schulungen führen, um die Erkennung von Alzheimer in seinen frühesten Stadien zu verbessern.
Die potenzielle Zulassung von Donanemab in der EU könnte auch Auswirkungen auf den Markt für Alzheimer-Medikamente haben. Mit der Einführung eines weiteren Antikörpers könnten sich neue Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung eröffnen, während gleichzeitig der Druck auf bestehende Anbieter steigt, ihre Produkte zu verbessern und neue Lösungen zu entwickeln.
Insgesamt stellt die Empfehlung der EMA für Donanemab einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen Alzheimer dar. Während die Therapie nicht für alle Patienten geeignet ist, bietet sie dennoch Hoffnung für viele Betroffene und ihre Familien. Die kommenden Entscheidungen der EU-Kommission werden entscheidend dafür sein, wie sich die Behandlungsmöglichkeiten für Alzheimer in Europa weiterentwickeln.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Team Lead KI / Datamanagement (m/w/d) | Softwareentwicklung | Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Donanemab: Hoffnung für Alzheimer-Patienten in Europa" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Donanemab: Hoffnung für Alzheimer-Patienten in Europa" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Donanemab: Hoffnung für Alzheimer-Patienten in Europa« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!